• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 22. Juli 2020, 06.00 Uhr

Audi A3 Limousine:
Audi zielt auf Amerikaner und Chinesen

Als Limousine ist der Audi A3 zwar 15 Zentimeter länger als die Steilhecklimousine, sonst unterscheidet die beiden Karosserievarianten wenig. Das ist kein Fehler. Eine Karosserievariante entfällt in Zukunft.

Von Thomas Geiger
Audi A3 Limousine: Die Karosserei ist eine Mischung aus Sportlichkeit, Chic und klassischer Linienführung. (Foto: Audi)
Audi A3 Limousine: Die Karosserei ist eine Mischung aus Sportlichkeit, Chic und klassischer Linienführung. (Foto: Audi)
 
Neue Audi A3 Limousine
Die Limousine hat Audi um 15 Zentimeter auf 4,49 Meter gestreckt. Damit soll der A3 vor allem Chinesen und Amerikaner ködern und hierzulande insbesondere die eher konservative Kundschaft ansprechen. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Audi schickt den A3 in die Verlängerung. Denn kurz nach dem neuen Sportback bringen die Bayern zu Preisen ab 27.001 Euro nach den Werksfreien auch die Limousine in den Handel. Um 15 Zentimeter auf 4,49 Meter gestreckt und knapp 900 Euro teurer als das Steilheck, will die kleinste Limousine im Zeichen der Ringe vor allem Chinesen und Amerikaner ködern und bei uns die eher konservative Kundschaft ansprechen.

Dafür haben sich die Bayern beim Design mehr Zurückhaltung auferlegt als die Konkurrenz: Wo BMW mit dem Zweier den Agent Provokateur gibt und Mercedes mit dem CLA die Geister so gründlich scheidet, dass die Schwaben sicherheitshalber noch eine A-Klasse Limousine nachgereicht haben, wahrt Audi deshalb eine feine Balance aus Sportlichkeit, Chic und klassischer Linienführung, die zwar keinen spontanen Szenenapplaus auslöst, dafür aber auch niemanden verschreckt. Und eleganter und eiliger als der Plattform-Bruder Skoda Octavia – zumindest in Europa die einzige andere Stufenhecklimousine aus dem Modularen Querbaukasten des VW-Konzerns, ist der A3 mit seinen stark eingezogenen Flanken und den so betonten Kotflügeln allemal.


Bei der Bedienung gibt sich Audi konventioneller als VW. (Foto: Audi)

Konventionellere Bedienung als im Golf

Zwar ändert sich die Silhouette, und natürlich muss man sich beim Beladen umstellen, weil die Klappe kleiner, das Fach darunter aber etwas größer ist. Denn wo der Sportback bis zur Rücklehne 380 Liter fasst, schluckt die Limousine 430 Liter. Doch darüber hinaus gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Das gilt bei 2,64 Metern Radstand für die – nun ja – ausreichende Kopf- und Kniefreiheit im Fond genau wie für das Ambiente, das den Fahrer erwartet: Die Materialien des A3 sind ein wenig vornehmer als im Golf und die Verarbeitung ist wie immer tadellos. Und wo VW eine digitale Revolution angezettelt und bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Schalter aus dem Cockpit verbannt hat, gibt sich Audi eher konservativ: Die Klimaanlage, die Scheinwerfer und die Fahrprofilregelung bedient man auch künftig mit konventionellen Tastern. Im Sportback mag das stören, zur Limousine passt es sogar besser.


Egal, mit welchem Motor: Der A3 erinnert beim Fahren eher an die Mittel- als an die Kompaktklasse. (Foto: Audi)

Gefühl wie in der Mittelklasse

Die Motoren sind ebenfalls für alle Karosserievarianten gleich: Zum Start gibt es den A3 als 1.5 TFSI mit einem 150 PS starken Benziner sowie einem 2.0 TDI, der 116 PS oder 150 PS leistet. Wenig später folgen ein 1.0 TFSI mit drei Zylindern und 110 PS für das Basis-Modell sowie der 1,5-Liter als Mild-Hybrid. Dabei will es Audi freilich nicht bewenden lassen. Sondern es soll mehr Diesel und Benziner geben und womöglich auch den für den Sportback fest eingeplanten Plug-In-Hybriden. Außerdem gesellen sich zu den Fronttrieblern in der Startaufstellung bald wieder die ersten Quattros. Und natürlich stehen auch der S3 mit um die 300 und der RS3 mit etwa 400 PS auf dem Plan.

Egal mit welchem Motor aus der Startaufstellung man unterwegs ist, fühlt sich der A3 längst nicht mehr nach Kompaktklasse an: Das elektronisch geregelte Fahrwerk verbindlich aber auch im Sportmodus noch versöhnlich, die mit wachsendem Einschlag immer direktere Lenkung und die gut gedämmten Motoren beamen die Insassen in die Mittelklasse und wenn es hinten etwas geräumiger zugehen würde, könnte man sich auch in einem A4 oder gar A6 wähnen.


Viele Fahrassistenzsysteme unterstützen die Fahrer. (Foto: Audi)

Kein Cabrio mehr

Gleichzeitig rüstet Audi bei den Assistenten auf: Das Licht wird schlauer, der adaptive Fahrassistent hält Spur und Abstand bis 210 km/h und bremst DSG-Modelle wie Handschalter im Stopp-and-Go-Verkehr bis zum Stillstand und genau wie der Golf kommuniziert der A3 mit der Infrastruktur sowie den umgebenden Autos und erweitert so seinen Horizont.

Zwar hat Audi mit dem A3 noch viel vor. Doch in den Himmel wachsen die Pläne der Bayern für den Kompakten nicht mehr – und das kann man wörtlich nehmen: Das Cabrio wird es künftig nicht mehr geben.

Lesen Sie auch:

Neuvorvorstellung Audi A3 Limousine: Spießer mit Status und Sportsgeist

Fahrvorstellung Audi A3: Die edle Alternative

Vorstellung Audi A3: Einser-Konkurrent auf Golf-Basis

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi 2020 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.