• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 22. Juli 2020, 08.00 Uhr

Nach drei Jahren in der zweiten Reihe:
Audi macht Quattro-Urgestein Stephan Reil zum Entwicklungschef in Neckarsulm

Bei Audi in Neckarsulm kehrt ein Quattro-Urgestein in die erste Reihe zurück: Stephan Reil (55) wird neuer Leiter der Technischen Entwicklung des Standorts. Reil hatte dort bis 2017 bereits 18 Jahre lang die Technische Entwicklung der Tochter Quattro (ab 2016: Audi Sport) geleitet - und musste dann Platz machen für Oliver Hoffmann. Jetzt wird er dessen Nachfolger als Entwicklungschef am gesamten Standort.

Von Frank Johannsen
Audi-Urgestein: Ex-Quattro-Entwickler Stephan Reil (55) wird nach drei Jahren in der zweiten Reihe Entwicklungschef in Neckarsulm. (Foto: Audi)
Audi-Urgestein: Ex-Quattro-Entwickler Stephan Reil (55) wird nach drei Jahren in der zweiten Reihe Entwicklungschef in Neckarsulm. (Foto: Audi)

Den Namen Stephan Reil verbinden in Neckarsulm die meisten immer noch vor allem mit der Perfonrmance-Tochter Quattro und den leistungsstarken R- und RS-Modellen, die er entwickelte. Seit 1999 hatte Reil ab dem ersten RS4 Avant 18 Jahre lang alle Fahrzeugprojekte der Submarke betreut. Damit galt er neben den vier Quattro-Chefs, die in dieser Zeit kamen und gingen, als das Gesicht der 2016 in Audi Sport umbenannten Quattro GmbH.

Bis 2017, als er den Stuhl überraschen räume musste, um "eine neue Aufgabe innerhalb des Konzerns" zu übernehmen, wie Audi damals knapp mitteilte. Doch dem Standort blieb er treu. Nach drei Jahren in der zweiten Reihe kehrt Reil jetzt auf den Posten des Chefentwicklers zurück - und leitet sogar die Technische Entwicklung am gesamten Standort.


Hoffmann wechselt nach Ingolstadt

Zuletzt hatte Reil bereits als Chief Operating Officer (COO) in der Technischen Entwicklung am Standort gewirkt - unter Oliver Hoffmann. Weil der nun als COO ins Entwicklungsressort nach Ingolstadt wechselt, rückt Reil zum Leiter am Standort auf. "Auf Oliver Hoffmann folgt Stephan Reil als Leiter der Technischen Entwicklung am Standort Neckarsulm", erklärte eine Audi-Sprecherin gegenüber der Automobilwoche.

Den Posten als Entwicklungschef bei Audi Sport hatte Reil im Oktober 2017 an Hoffmann abgegeben, der anderthalb Jahre später zum Leiter der Technischen Entwicklung am gesamten Standort aufstieg - mit Reil als COO. Die Technische Entwicklung bei Audi Sport leitet seither Vicor Underberg.


Reil ist seit 30 Jahren bei Audi

Reil ist bereits seit 30 Jahren bei Audi. Im Juli 1990 war er als Trainee zu der VW-Tochter gekommen, arbeitete danach in der Konzept-/Vorentwicklung Motor und stieg dann zum Spartenleiter Fahrzeugindividualisierung in der damaligen Quattro GmbH auf, bevor bei der Tochter 1998 Leiter der Technischen Entwicklung wurde. Nach seinem Abgang von dieser Funktion blieb er in Neckarsulm, arbeitet dort zunächst in der Stabstelle Zukunftsfelder der Technischen Entwicklung am Standort. 2019 wurde er dann unter Oliver Hoffmann zum COO in der Technischen Entwicklung am Standort.

In seiner Zeit bei Audi Sport hatte Reil die Modellpalette der Performance-Tochter kräfitig ausgebaut - auf inzwischen 14 Modelle. Fast alle der derzeitige R- und RS-Modell tragen noch seine Handschrift. Erstmals nahm er auch SUVs ins Programm: 2013 legte er den RS Q3 auf, kurz nach seinem Abschied folgte 2018 der noch von Reil mitentwickelte RS Q8. Das wichtigste Projekt im neuen Job dürfte nun der vollektrische e-tron GT auf Basis des Porsche Taycan werden, der gerade seinen letzten Testfahrten absolviert - und dann noch in diesem Jahr in Neckarsulm in Serie gehen soll.


Audi Sport verliert Doppelspitze

Nicht neu besetzt wird Hoffmanns zweiter Job als Co-Chef von Audi Sport, den er in Personalunion innehatte. Dort bildete er seit 2019 eine Doppelspitze mit Julius Seebach. Mit dem Wechsel Hoffmanns nach Ingolstadt wurde die Doppelspitze gestrichen. Seebach führt die Audi-Tochter nun allein.

Lesen Sie auch:

Nach Hoffmanns Wechsel ins Entwicklungsressort: Doppelspitze beendet - Seebach führt Audi Sport allein

Testfahrten auf der Autobahn: Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs

Audi Sport: Oliver Hoffmann ist neuer Technikchef

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi 2020 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.