• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 21. Juli 2020, 16.39 Uhr

Auszeichnung "Volkswagen Group Award" 2020:
"Starke und innovative Lieferanten"

Frank Witter, Finanz- und IT-Chef des Zwölf-Marken-Konzerns VW sowie "Aushilfs-Vorstand" für Beschaffung, hat acht buchstäblich ausgezeichneten Zulieferern für deren "hervorragendes Engagement" gedankt. Mit Partnern wie ihnen komme VW bei der Transformation gut voran. Mit der Vorständin eines Wettbewerbers im Nutzfahrzeuggeschäft steht VW nach Automobilwoche-Informationen in Verhandlungen für die Nachfolge des jüngst ausgeschiedenen Stefan Sommer.

Von Henning Krogh
Frank Witter: Der transitorische Chef der VW-Beschaffung, hauptberuflich CFO des Konzerns, konnte die Awards in diesem Jahr nur postalisch zustellen lassen, anstatt sie – wie sonst üblich – persönlich den Gewinnern auszuhändigen. (Foto: VW)
Frank Witter: Der transitorische Chef der VW-Beschaffung, hauptberuflich CFO des Konzerns, konnte die Awards in diesem Jahr nur postalisch zustellen lassen, anstatt sie – wie sonst üblich – persönlich den Gewinnern auszuhändigen. (Foto: VW)

Der Wolfsburger VW-Konzern hat seine besten Zulieferer prämiert. Bei der 18. Auflage der alljährlich vergebenen "Volkswagen Group Awards" wurden acht Unternehmen in sechs Kategorien ausgezeichnet.

VW-Finanzvorstand Frank Witter, der das für die Awards zuständige Ressort Beschaffung nach dem Ausstieg von Stefan Sommer kommissarisch führt, sagte zu den Ehrungen: "Wir danken allen ausgezeichneten Unternehmen für ihr hervorragendes Engagement. Unsere großen Erfolge bei der Transformation des Volkswagen-Konzerns in Richtung Elektromobilität verdanken wir auch der engen Zusammenarbeit mit starken und innovativen Lieferanten".

Für die Nachfolge Sommers – und Witters in seinem interimistischen Nebenamt des Chefbeschaffers – verhandelt VW-Konzernchef Herbert Diess nach Automobilwoche-Informationen mit Andrea Fuder. Die Einkaufsvorständin von Volvo Trucks hatte sich 2018 gegen ein VW-Angebot entscheiden – daraufhin bekam Sommer den Job.

Mit einer stark verbesserten Offerte wolle Diess die 52-jährige Deutsche, die früher bereits für VW und Scania gearbeitet hat, nach Wolfsburg locken, berichten Insider. Gelingt der Schachzug, würde Diess eine wesentliche Forderung des VW-Aufsichtsratspräsidenten Hans Dieter Pötsch erfüllen, der nach VW-Rechtsvorständin Hiltrud Werner auf eine zweite Frau im Konzernvorstand drängt. Auch VW-Betriebsratsvormann Osterloh mahnt immer wieder, VW müsse "weiblicher und internationaler" werden. Zudem hätte Fuder die Unterstützung des Betriebsrats, da die Führungskraft als gewerkschaftsnah gilt.

Sollte sich Fuder abermals gegen VW entscheiden, stünden Alexander Seitz und Thomas Schmall bereit. Seitz ist Finanzvorstand der Hauptmarke VW Pkw, macht aber keinen Hehl aus seiner wahren beruflchen Leidenschaft, dem Einkauf. Schmall brächte als Chef von VW Group Components das passende Netzwerk für Sommers Nachfolge mit.


"Wanne heikel" für die Traktionsakkus von Plug-in-Hybriden

Beispiele für "wichtige Akzente im globalen Netzwerk von VW" und bei "der Umsetzung der Strategie zur klimaneutralen Mobilität" ließ VW in einer Mitteilung zu den jüngsten "Group Awards" wissen: "So wirken die Gewinner etwa am erfolgreichen Roll-Out der Elektromobilität durch das Bereitstellen von Ladekabeln für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (Harting) oder von Batteriewannen für Plug-in-Hybridfahrzeuge (Nemak) mit".

Weiter hieß es: "Siem Car Carriers ermöglichte den Start der LNG-Schifffahrtsrouten für den emissionsreduzierten globalen Transport von Fahrzeugen". Und, mit Blick auf die Covid-19 Pandemie: "Jiangsu Pacific Precision Forging hielt durch einen kurzfristigen Produktionshochlauf nach dem Ausfall eines Erstlieferanten die Lieferkette von Volkswagen intakt und unterstützte zudem dabei, dass die Produktion von Volkswagen schnell wieder anlaufen konnte".

Generell, so VW, "sind alle Gewinner durch hervorragende Expertise, Innovation und Geschwindigkeit ein essentieller Teil des weltweiten Produktions-Netzwerks im Konzern". Inhalte und Kategorien der Auszeichnung stünden im Zeichen der Transformation der Automobilindustrie und spiegelten relevante Zukunftsthemen wider.


Drei Deutsche, je zwei Chinesen und Österreicher, ein Engländer

Die acht jüngst prämierten VW-Lieferanten sind (im Folgenden Nennung von "Unternehmen" sowie "Kategorie" sowie "Sitz"):

 

 

Friedrich Boysen GmbH & Co. KG, Local Performance Champion, Deutschland

Harting Automotive GmbH, E-Mobility, Deutschland

Jiangsu Pacific Precision Forging Co., Ltd., Local Performance Champion, China

Mueba Carbo Tech GmbH, Local Performance Champion, Österreich

Nemak S.A., Launch of the Year, Deutschland

Shanghai Automobile Air-Conditioner Accessory Co., Ltd., Global Performance Champion, China

Siem Car Carriers AS, Nachhaltigkeit, England

Stiwa Advanced Products GmbH, Value Innovation, Österreich

 

 

Lesen Sie auch:

Ex-Produktionsvorstand von Hauptmarke VW Pkw: "Bringen in wenigen Jahren den 3-D-Druck in die Linie"

EXKLUSIV – Investitionen nur, sofern gesetzlich geboten: Volkswagen Pkw stellt jeden Euro auf den Prüfstand

EXKLUSIV – CEO und CFO warnen intern vor: VW rechnet auf Jahre mit "Corona-Einschlägen

Aus dem Datencenter:

Beobachtung der finanziellen Stabilität von Lieferanten 2020

 

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.