• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 20. Juli 2020, 16.45 Uhr

Autostädte an der Spitze:
In Wolfsburg verdient man am besten

In Städten mit Autobauern verdienen die Menschen in Deutschland durchschnittlich am meisten Geld. Am höchsten ist der Durchschnittsverdienst in Wolfsburg (Volkswagen), gefolgt von Ingolstadt (Audi).

Volkswagen in Wolfsburg: Das Durchschnittsgehalt in der Stadt Wolfsburg ist das höchste in Deutschland. (Foto: Volkswagen)

Die im Vergleich zu den größeren Städten mit Autobauern, München und Stuttgart, kleinere Autostadt Wolfsburg hat die Autostadt Ingolstadt als Ort mit dem höchsten mittleren Brutto-Einkommen in Deutschland abgelöst. In Wolfsburg wurden 2019 den Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge im Mittel 5089 Euro pro Monat verdient. Es folgten die bayerischen Städte Ingolstadt mit 5004 Euro und Erlangen mit 4907 Euro. Das geht aus dem neuen Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit hervor, der in diesen Tagen online gehen wird.

Nach Bundesländern wird im Mittel in Hamburg am meisten verdient - 3820 Euro und damit gut 400 Euro mehr als im Mittel von Gesamtdeutschland. Den schlechtesten Verdienst haben mit 2608 Euro im Mittel die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern.


Wenig wird im Osten verdient

Insgesamt ist die Bezahlung im Osten Deutschlands häufig deutlich geringer als im Westen. Die untersten 59 Plätze der nach Landkreisen und kreisfreien Städten geordneten Tabelle belegen Gebietskörperschaften aus den neuen Bundesländern, bevor mit dem Landkreis Südwestpfalz und einem mittleren Bruttoeinkommen von 2763 Euro der erste westdeutsche Landkreis folgt.

Am wenigsten wird weiterhin im sächsischen Kreis Görlitz bezahlt. Dort müssen die Menschen mit einem mittleren Bruttoeinkommen von 2380 Euro zurecht kommen. Auf den nächsten Plätzen folgt mit dem Erzgebirgskreis der einwohnerreichste Kreis Sachsens, vor dem Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Nach einer Auswertung der Partei Die Linke ist das Einkommen in den vier stärksten Kreisen und kreisfreien Städten Westdeutschlands jeweils mehr als doppelt so hoch wie das Einkommen in den beiden Schlusslicht-Landkreisen des Ostens.


Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen

"Es ist inakzeptabel, dass Ostdeutschland immer noch flächendeckend von niedrigen Löhnen gekennzeichnet ist. Auch im Westen gibt es abgehängte Regionen. Die Bundesregierung darf sich nicht damit abfinden, dass vielerorts Tarifverträge und angemessene Entlohnung zur Ausnahme geworden sind", betonte die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann (Linke). "Niedriglohn ist kein Standortfaktor, sondern ein Katalysator für ungleiche Lebensverhältnisse." Die Tarifbindung müsse wieder deutlich gestärkt werden.

Allerdings: Auch in ostdeutschen Städten kann gut verdient werden. So liegen Dresden und Potsdam mit etwa 3200 Euro gleichauf mit den bayerischen Städten Rosenheim und Straubing.

Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist teilweise noch immer gravierend: In Ingolstadt verdienten vollbeschäftigte Männer im vergangenen Jahr etwa 156 Prozent dessen, was Frauen in Vollbeschäftigung bekamen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Wen Kurzarbeit schmerzt - und wen eher nicht

Werker müssen Einbußen bei Prämien hinnehmen

Aus dem Datencenter:

Top 30 Modelle im Juni 2020 und ihre Entwicklung

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz