• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 19. Juli 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Investitionen nur, sofern gesetzlich geboten:
Volkswagen Pkw stellt jeden Euro auf den Prüfstand

Ralf Brandstätter, der neue Kernlabel-CEO in Wolfsburg, schwört seine Topmanager auf einen verschärften Sparkurs ein: „Es soll nur investiert werden, wenn es gesetzlich notwendig ist“, lässt er die Führungskräfte wissen. Personelle Änderungen gibt es bei wichtigen Baureihen.

Von Henning Krogh
Ralf Brandstätter: Jeder Manager müsse in seinem Bereich die Kosten auf ein Minimum reduzieren, verlangt der neue Chef von VW Pkw. (Foto: VW)
Ralf Brandstätter: Jeder Manager müsse in seinem Bereich die Kosten auf ein Minimum reduzieren, verlangt der neue Chef von VW Pkw. (Foto: VW)

Der neue Chef von VW Pkw, Ralf Brandstätter, verschärft den Sparkurs seines Amtsvorgängers Herbert Diess in allen Ressorts. „Es soll nur investiert werden, wenn es gesetzlich notwendig ist“, kündigte Brandstätter in einem der Automobilwoche vorliegenden Rundschreiben an. Dabei geht es vor allem um das Erreichen der CO2-Ziele. Jeder Manager habe in seiner Einflusssphäre „die Kosten auf ein Minimum“ zu reduzieren. „Wirklich jeder Euro muss auf den Prüfstand gestellt werden“, betonte der CEO von VW Pkw.

Neben dem Ausbau der ID-Familie reiner E-Fahrzeuge „werde VW fast die gesamte Produktpalette hybridisieren“, sagte Brandstätter vor Führungskräften. Zugleich werden wegen knapper Finanzmittel die Arbeiten an anderen Antrieben nach Automobilwoche-Informationen reduziert.


Das Verkaufsteam soll auf Sieg spielen

„Offensive Ansätze“ fordert Brandstätter im Vertrieb: „Alle Hersteller stehen derzeit unter Druck und versuchen Marktanteile zu sichern. Hier muss der Vertrieb die Situation in allen Märkten genau im Blick behalten und gegebenenfalls schnell reagieren.“ Förderaktionen wie „Deutschland startet durch“ mit gesenkten Mobilitätspreisen „brauche man jetzt auch in anderen Märkten und Regionen“.

In Nord- und Südamerika sowie in Russland zwingt Corona VW Pkw dazu, „die ursprünglichen Recovery-Pläne neu auszurichten“, unterstrich Brandstätter. Vor allem in Lateinamerika müsse VW Pkw seine Kostensituation verbessern. Dort sei das Geschäftsmodell noch zu stark von Wechselkursen abhängig.

Das Personalkarussell im Konzern dreht sich auch bei VW Pkw. So leitet Martina Biene, zuvor Chefin der Marke in Südafrika, nun die Baureihe G 1 („Small“). Vorgänger Andreas Krüger übernimmt G 4 („E-Mobility“).

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Interview mit Finanzchef Lutz Meschke: "Spurlos geht das an Porsche nicht vorbei"

"Grüne Revolution": BP will spätestens 2050 CO2-neutral sein

Chinesischer Autokonzern: Geely will vorerst nicht bei Daimler aufstocken

Lesen Sie auch:

Ralf Brandstätter und Bernd Osterloh im Doppelinterview: CEO und Betriebsrat von VW Pkw erläutern Krisenlage

Joint Venture für Komplettsitze: VW und Brose machen gemeinsame Sache

EXKLUSIV – CEO und CFO warnen intern vor: VW rechnet auf Jahre mit "Corona-Einschlägen"

Aus dem Datencenter:

Umfrage Juli 2020: Wie hoch ist der umweltschonende Effekt von Autos mit Hybridantrieb?

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.