• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 19. Juli 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Chinesischer Autokonzern:
Geely will vorerst nicht bei Daimler aufstocken

Geely will seine Beteiligung bei Daimler trotz des gesunkenen Aktienkurses vorerst nicht erhöhen. Der größte Einzelaktionär der Schwaben sieht sich als Langfrist-Investor.

Von Michael Knauer
Geely-Chef Li Shufu: Der größte Einzelaktionär will seine Beteiligung bei Daimler vorerst nicht erhöhen. (Foto: obs/Zhejiang Geely Holding Group)
Geely-Chef Li Shufu: Der größte Einzelaktionär will seine Beteiligung bei Daimler vorerst nicht erhöhen. (Foto: obs/Zhejiang Geely Holding Group)

Der chinesische Automobilkonzern Geely will trotz des gesunkenen Aktienkurses von Daimler seine derzeitige 9,7-Prozent-Beteiligung nicht erhöhen. "Daimler ist unser Partner. Wir sehen uns bei der Daimler-Gruppe voll und ganz als Langfrist-Investor. Derzeit haben wir jedoch keinerlei Pläne, unser Investment zu erhöhen", sagte Geelys europäischer Kommunikationschef Frank Klaas der Automobilwoche.

Geely ist seit Anfang 2018 größter Einzelaktionär bei den Schwaben. Mitte Mai hatte Geely-Chef Li Shufu erklärt, er prüfe eine mögliche Vertiefung der Zusammenarbeit mit Daimler. 2019 hatten beide Hersteller ein Joint Venture zum Bau des elektrischen Smart in China gegründet, außerdem arbeiten die Partner bei dem Flugtaxi-Unternehmen Volocopter und bei einem Mitfahrdienst zusammen.

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Investitionen nur, sofern gesetzlich geboten: Volkswagen Pkw stellt jeden Euro auf den Prüfstand

Interview mit Finanzchef Lutz Meschke: "Spurlos geht das an Porsche nicht vorbei"

"Grüne Revolution": BP will spätestens 2050 CO2-neutral sein

Lesen Sie auch:

So hat Geely das Virus besiegt

Geely will Geschäfte mit Volvo zusammenlegen

Kopf der Woche - Li Shufu: "Volvo ist Volvo und Geely ist Geely"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Volvo und Polestar 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.