Dirk Hilgenberg wird neuer Leiter der vor Kurzem gegründeten Car.Software-Organisation von VW. Er kommt von BMW, wo er zuletzt Senior Vice President Manufacturing Engineering war. Damit reiht er sich ein in die Gruppe der Manager um Herbert Diess und Markus Duesmann, die den Münchner Hersteller in Richtung Wolfsburg verlassen haben. Hilgenberg ist Diplom-Physiker und hat seit 1999 in verschiedenen Funktionen für BMW gearbeitet, unter anderem in den USA.
Bei VW folgt er auf Christian Senger, der den Posten des CEO bei der Car.Software-Organisation vor einigen Tagen nach wenigen Wochen verloren hatte. Für ihn wird eine neue Aufgabe im VW-Konzern gesucht, weil man ihn ungern verlieren will. Markus Duesmann übernimmt im Rahmen seiner Verantwortung für Forschung und Entwicklung im VW-Konzern auch das Thema Software, wie die Automobilwoche schon vor einigen Tagen berichtet hat und der Konzern nun bestätigt hat.
Keine Abhängigkeit von Apple und Google
Kernprojekt der neuen Organisation ist die Programmierung eines eigenen Betriebssystems für alle Modelle des Konzerns. Damit will VW, ebenso wie die Konkurrenten, die ebenfalls an eigenen Systemen arbeiten, verhindern, dass Technikkonzerne wie Apple und Google ihnen zu viel Konkurrenz machen. Wenn Autos künftig zu Smartphones auf Rädern werden, wird derjenige das beste Geschäft machen können, der Zugriff auf die Daten der Kunden hat. Das wollen die Hersteller nicht den Tech-Konzernen überlassen.
"Wir läuten momentan die größte Revolution in der Automobilbranche ein. In wenigen Jahren werden das Betriebssystem eines Autos und seine Vernetzung mit einer hochsicheren Daten-Cloud den entscheidenden Unterschied ausmachen", sagte Duesmann. Das Hauptquartier der neuen Organisation wird in Ingolstadt sein, das neue Betriebssystem soll erstmals in einem Leuchtturmprojekt von Audi namens "Artemis" zum Einsatz kommen, mit dem die Marke ihren seit Langem verspielten Anspruch vom "Vorsprung durch Technik" wieder mit Leben füllen will.
Sieben Milliarden Euro bis 2025
VW hat allerdings mehrere weitere Software-Standorte und hat kürzlich bekannt gegeben, den Standort in Bochum ebenfalls personell aufstocken zu wollen. Die Car.Software-Organisation arbeitet seit Juli und ist dabei, Personal aufzubauen. Bis Ende des Jahre will der Konzern rund 5000 Fachkräfte dafür gewonnen haben. Bis 2025 will VW mehr als sieben Milliarden Euro investieren.
Lesen Sie auch:
Chef der Car.Software-Organisation von VW: Christian Senger steigt um – oder aus
Audi-Chef Duesmann zieht Bilanz nach 100 Tagen: "Dieser Job ist wirklich mein Lebenstraum"
Projekt Artemis: Audi kündigt "wegweisendes neues Modell" an
Aus dem Datencenter:
Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2019