• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. Juli 2020, 12.00 Uhr

Erste Fahrt im Mercedes Vision AVTR:
Mercedes zeigt das Auto von Übermorgen

Mit der Studie Vision AVTR gibt Mercedes keinen Ausblick auf das Auto von Morgen, sondern von Übermorgen. Nun gab es erste Testfahrten mit dem ebenso nachhaltigen wie luxuriösen Fahrzeug.

Von Thomas Geiger
Mercedes-Studie Vision AVTR: Die Ballonreifen sind von innen beleuchtet, (Foto: Daimler)
Mercedes-Studie Vision AVTR: Die Ballonreifen sind von innen beleuchtet, (Foto: Daimler)
 
Mercedes-Benz Mission AVTR
Die blauen Fabelwesen
Weitere aktuelle Galerien:

Die Corona-Pandemie, der Kostendruck und die Sorge ums Klima – sie hatten schon mal mehr zu Lachen bei Mercedes. Doch statt Schwarz sehen sie Blau und malen die Zukunft in rosigen Farben – denn niemand geringerer als Regielegende James Cameron und seine blauen Fabelwesen "Navi" vom Planeten Pandora aus dem Science-Fiction-Film Avatar verhelfen den Schwaben zu einem Happy End, wie es das sonst nur in Hollywood gibt: Der Beweis dafür ist die binnen zwei Jahren gemeinsam entwickelte Studie Vision AVTR, mit der das Filmteam und Designchef Gorden Wagener für ein friedliches Miteinander von Mensch und Umwelt, Natur und Technik werben wollen "Das ist unsere Vorstellung von nachhaltigem, verantwortungsvollem Luxus", sagt Wagener und lenkt den Blick auf einen mehr als fünf Meter langen Silberling, der die aktuelle Modellpalette ziemlich alt aussehen lässt.

Wie ernst es den Schwaben damit ist, beweist die eigenwillige Karriere des Schaustücks. Denn obwohl ursprünglich nur für einen großen Auftritt zur CES im Januar auf die Räder gestellt, haben sie die Studie nicht eingemottet, sondern fit gemacht für eine erste Ausfahrt im Geist von Übermorgen. Deshalb steht Bote einer fernen Zeit plötzlich im Hier und Heute und lässt für die Jungfernfahrt seine libellenartigen Flügeltüren aufschwingen.


Handfläche wird zum Display

Weil das Auto in dieser Vision keine Maschine mehr ist, sondern zu einem lebenden Wesen wird, gibt es nicht nur außen zahlreiche Details, mit denen die Designer die Natur zitieren: Von den Wood Sprites auf den von innen beleuchteten Ballonreifen, die an den Baum des Lebens aus dem Film erinnern, bis hin zu den über 30 beweglichen Klappen auf dem Heck, die inspiriert sind vom Rückenpanzer eines Reptils.

Sondern vor allem im Innenraum nimmt der AVTR Abschied vom technischen Ambiente, wie wir es heute kennen. Bedienelemente braucht es keine mehr in dieser Welt und auch keine Bildschirme. Stattdessen gibt es nur noch vier bequeme Sitze und ein paar helle Konsolen, die sich wie eine weite, weiche Landschaft um die Passagiere legt. Erst wenn die Hand des Fahrers auf den Mitteltunnel fällt, hebt sich dort wie von selbst ein Silikon-Knubbel, der Mensch und Maschine vereinen will. Denn wie von selbst überträgt sich der Herzschlag des Fahrers aufs Fahrzeug, Lichtblitze zucken im Takt des eigenen Pulses über das, was vom Armaturenbrett noch übrig geblieben ist, und der AVTR wacht auf – bereit, seine Insassen in ferne Welten zu entführen. Die wählt man nicht mehr mit Sprachkommandos oder gar mit Schaltern an, sondern mit einer fernen Form der Gestensteuerung: Denn die eigene Handfläche wird plötzlich zum Display des Bediensystems und wenn man die Finger schließt, ist ein Menüpunkt ausgewählt.


Mercedes AVTR: Hoffnung auf ein friedliches Miteinander von Mensch und Maschine. (Foto: Daimler)

Im Innenraum viel Natur

Was beim Antrieb noch nach ganz ferner Zukunft klingt, nimmt man den Visionären beim Ambiente schon eher ab: Natürlich ist das Innenleben des AVTR vegan, das gibt's schließlich beim EQ C schon heute. Doch was auf dem Boden nach Holz aussieht, ist aus Fasern von Lianen gefertigt, deren Ernte die Urwälder entlastet und wieder freier Atmen lässt, und wenn irgendwo Kunststoffe zum Einsatz kommen im AVTR, dann sind die aus recycelten PET-Flaschen gewonnen, die zuvor aus den Ozeanen gefischt wurden.

Nachhaltig, verantwortungsbewusst und mit der Welt im Reinen – und das mit all der Leistung und all dem Luxus, den man auch morgen noch von einem Mercedes erwarten kann: Zwar machen die Schwaben gemeinsam mit ihren neuen Freunden in Hollywood so tatsächlich Hoffnung auf ein Happy End fürs Auto und wenn auch nur Teile das AVTR in Serie gehen, könnten Mensch und Maschine wirklich ein friedliches Miteinander finden. Doch bis es soweit ist, wird es noch dauern. Und zwar ziemlich lange – denn Avatar spielt erst in der Mitte des nächsten Jahrhunderts.

Lesen Sie auch:

Mercedes zeigt das Avatar-Mobil

Social-Media-Marketing: Mercedes hängt BMW und Porsche ab

Aus dem Datencenter:

Rohstoffe für Elektromobilität nach Ländern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.