• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 10. Juli 2020, 10.15 Uhr

KOMMENTAR - Jaguar Land Rover:
Keine Zeit zu sterben

Tata Motors schien im Jahr 2008 ein großartiges Geschäft gemacht zu haben, als es Jaguar Land Rover für 2,3 Milliarden Dollar kaufte. Nun sieht es schlechter aus, und Tata steht vor der Entscheidung: Behalten oder verkaufen? Aber an wen?

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)

Tata Motors hatte eine gute Zeit mit Jaguar Land Rover. Für 2,3 Milliarden Dollar 2008 übernommen, betrug der Gewinn für die darauf folgenden acht vollen Geschäftsjahre kumuliert 15,9 Milliarden Dollar. Auch wenn man die Investitionen abzieht: Dieser Deal hat sich gerechnet. Doch diese schöne Zeit ist vorbei. Der Autobauer schreibt Verluste, nicht erst seit Corona. Dieselkrise und Brexit machen Jaguar Land Rover schon länger zu schaffen. Die aktuelle Krise bringt das Unternehmen nun in noch größere Nöte.

Tata Motors muss jetzt entscheiden, ob es Jaguar Land Rover behält, verkauft oder tiefer gehende Allianzen schmiedet. Der indischen Mutter geht es selbst schlecht. Zudem braucht ein Gigant wie die Tata-Gruppe den britischen Autobauer nicht als Existenzgrundlage. Zum Konzern gehören 100 Firmen.


Die Käufer stehen nicht Schlange

Käufer stehen zurzeit wenige parat. Die amerikanische Autoindustrie ist selbst angeschlagen, auch die Deutschen haben anderes zu tun. Autobauer beider Länder – hier Ford, da BMW – besaßen Teile der Marken schon einmal. Womöglich stünde BMW zumindest für eine Vertiefung der Kooperation bereit. Wollen da die Franzosen mit PSA zuschlagen? Ob der Plattformprofi Carlos Tavares in die enge Premiumnische gehen will, darf bezweifelt werden. Jaguars auf Opel-Plattformen – das passt nicht.

So bleiben die Chinesen. Dort gibt es genug aufstrebende Autokonzerne, die auf solche Gelegenheiten warten. Die Kombination aus westlicher Marke mit chinesischer Führung funktioniert, wie schon Geely mit Volvo gezeigt hat. Es wäre der x-te Eignerwechsel in der Geschichte von Land Rover und Jaguar. Doch es muss kein schlechter sein. Wenn bald im neuen Bond-Film der Land Rover Defender über die Leinwand fliegt, könnte der Filmtitel das Motto des Autobauers sein: "Keine Zeit zu sterben."

Lesen Sie auch:

Interview mit JLR-Deutschland-Chef: "Nur Autos verkaufen war gestern"

Jaguar Land Rover: Entscheidung über Modell-Streichungen steht bevor

Emil Frey Gruppe: Neuer Standort für Jaguar Land Rover eröffnet

Nach Corona-Zwangspause: Jaguar Land Rover will Produktion schrittweise wieder aufnehmen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marken Jaguar und Land Rover von 2017 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz