• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 10. Juli 2020, 14.45 Uhr

Polestar 2:
Neuer Konkurrent für Teslas Model 3

Der Polestar 2 will dem Tesla Model 3 in die Parade fahren. Dafür bringt er einige ungewöhnliche Ideen mit - er leistet sich aber auch Schwächen.

Von Thomas Geiger
Polestar 2: Anders als die deutschen Hersteller setzt Polestar wie Tesla auf eine Limousine. (Foto: Polestar)
 
Polestar 2
Mit dem Polestar 2 bringt die Volvo-Tochter ihr erstes reines Elektroauto auf den Markt. (Foto: Polestar)
Weitere aktuelle Galerien:

Auf der Electric Avenue läuft sich ein Newcomer warm. Denn nachdem Polestar bislang nur eingefleischten Volvo-Fans als Werkstuner ein Begriff war, wandeln sich die nordischen Kraftmeier zum Klimaschützer und bringen nach dem potenten Plug-In-Hybriden Polestar 1 als Polestar 2 ihr erstes reines Elektroauto auf den Markt. Maßgeblich von der Volvo-Mannschaft in Schweden entwickelt und bei der Konzernmutter Geely in China gebaut, kann man den Stromer zu Preisen ab zunächst 57.900 Euro bereits um Netz bestellen und bekommt ihn im Herbst geliefert. Im kommenden Jahr soll dann ein abgespecktes Modell mit weniger Leistung und kleinerem Akku den Preis auf knapp 40.000 Euro drücken.

Während Mutter-Marke Volvo sich gerne als sozialverträgliche Alternative zu Audi, BMW und Mercedes sieht, zielt Polestar auf niemand geringeren als Tesla und bringt mit dem Zweier das erste Auto auf den Weg, das es ernsthaft mit dem Model 3 aufnehmen kann. Dabei setzt Volvo-Designchef und Polestar-Boss Thomas Ingenlath im Rennen um die Elektrifizierung des Massenmarktes auf ein ungewöhnliches Konzept und erteilt dem allgegenwärtigen SUV eine Absage. Stattdessen baut er auf der kompakten CMH-Architektur von Volvo ein unkonventionelles Schrägheck, das von außen ein bisschen an den BMW Dreier GT erinnert und innen noch cleaner und cooler wirkt als XC40 & Co. Denn viel mehr Bedienelemente als den riesigen Touchscreen und die paar Knöpfe am Lenkrad hat der Polestar 2 nicht mehr zu bieten. Und wo schon Volvo stolz sein kann auf sein nordisch kühles Ambiente, wird es bei Polestar richtig cool – und mit einem komplett veganen Interieur obendrein moralisch unbedenklich. Und ein Google-Betriebssystem samt Online-Navigation wie auf dem Laptop sucht man sonst bislang auch vergebens.


Das vegane Interieur verzichtet fast völlig auf Knöpfe. (Foto: Polestar)

Wenig Platz für einen Stromer

Dafür allerdings auch ein wenig unpraktisch: Denn bei 4,61 Metern Länge sind die Platzverhältnisse allenfalls durchschnittlich und lange nicht so großzügig, wie man es von allein um den E-Antrieb herum entwickelten Modellen kennt. So trennt die beiden Passagiere in der ersten Reihe eine mächtige Mittelkonsole, im Fond degradiert der Mitteltunnel im Fußraum den Polestar2 realistisch zum Zweisitzer und auch mit einem 35 Liter großen "Frunk" für das Ladekabel im Bug, wird aus dem China-Schweden kein Lademeister, wenn unter die Heckklappe dafür kaum mehr als 400 Liter passen. Ach ja, und wo wir gerade dabei sind: Wirklich übersichtlich ist der Polestar2 auch nicht: Wer sich nicht auf die gelungene Panorama-Projektion auf dem Bildschirm verlässt, rangiert deshalb im Blindflug.

Dafür überrascht der Polestar mit seinen Fahrleistungen – und zwar im positiven Sinne. Nicht dass ein Sprintwert von 4,7 Sekunden wirklich ungewöhnlich wäre für ein Elektroauto – erst recht nicht, wenn an jeder Achse ein E-Motor steckt, die Systemleistung bei 300 kW liegt und sich das maximale Drehmoment auf 660 Nm summiert. Doch in Zeiten, in denen Volvo all seine Modelle auf 180 km/h beschränkt, ist es doch eher ungewöhnlich, dass Polestar den Zweier bis 205 Sachen laufen lässt und so alle Stromer diesseits von Taycan und Tesla abhängt.


Die Reichweite beträgt dem Hersteller zufolge bei 470 Kilometern. (Foto: Polestar)

Starke Rekuperation

Und das ist durchaus Absicht. Denn egal ob im brachialen Antritt, der fast schon schmerzhaft direkten Abstimmung des Performance-Fahrwerks oder der Macht, mit dem Thor auch jenseits des Ortschildes noch seinen Hammer schwingt – da schimmert Polestars sportliche Herkunft durch und es beginnt im Fuß des Fahrers mächtig zu kribbeln. Doch Vorsicht: So extrem wie die Beschleunigung ist auch das Bremsen – und zwar ganz ohne mechanische Hilfe. Während sich Mercedes & Co nur ganz sachte rekuperieren und den Kunden sehr vorsichtig an das One-Pedal-fahren heranführen, macht dieser Stromer beinahe eine Vollbremsung, wenn man den Fuß nur ein bisschen lupft. Das mag gleichermaßen effektiv und effizient sein, ist aber auch sehr gewöhnungsbedürftig und man ist schnell verrsucht, das Set-Up zu ändern. Anders als bei den sogenannten Ölins-Dämpfern kann man das schließlich mit einem Fingerzeug am Touchscreen machen und muss dafür nicht in die Werkstatt.

Wo das kompliziert klingt, machen die Schweden den Kunden das Laden leicht: Der Akku hat eine Kapazität von 78 kWh und reicht laut WLTP-Norm für 470 Kilometer. Ist er leer, kann er an der 150 kW-Säule eines CCS-Laders binnen 40 Minuten zu 80 Prozent gefüllt werden. Daheim an die Wallbox gestöpselt, verträgt der Lader bis zu 11,0 kW und füllt die Batterie über Nacht.


Polestar 2: Die Fließheck-Limousine ist bis zu 205 km/h schnell. Da können die konventionell angetriebenen Volvos seit Kurzem nicht mehr mithalten. (Foto: Polestar)

Polestar setzt auf Direktvertrieb

Verglichen mit Volvo mögen die Polestar-Modelle progressiv sein. Doch nur mit einem frischen Design und einem elektrischen Antrieb alleine taugt die Marke nicht zum Revoluzzer, der die etablierte Autowelt aus den Angeln hebt. Deshalb will Ingenlath auch beim Vertrieb ein Stück weitergehen und die von Volvo und der chinesischen Schwester Lynk&Co angedachten Innovationen auch im Handel umsetzen. Statt konventioneller Händler plant er einige wenige Polestar Spaces mit Beratern und setzt ansonsten auf den Direktvertriebe im Internet – auch das erinnert mehr an Tesla als an die deutschen Nobelmarken.

Thor oder Tesla? Polestar 2 oder Model 3? So eng das Rennen zwischen Schweden und Amerikanern auch sein mag, so wenig haben die Deutschen dabei zu melden. Denn selbst wenn Audi, BMW und Mercedes mittlerweile aufgewacht sind und ebenfalls unter Strom stehen, setzten sie bis dato alle aufs SUV und lassen Limousinen wie Polestar 2 und Model 3 links liegen. Spannend wird es deshalb erst im nächsten Jahr, wenn BMW mit dem i4 in dieser Liga mitmischt. Aber bis dahin gibt es dann auch einen Polestar 3, der auf der SUV-Welle reitet.

Lesen Sie auch:

Polestar 2: Erste Kundenfahrzeuge erreichen Europa

Importeursverband bekommt Zuwachs: Polestar wird VDIK-Mitglied

US-Preise: Polestar 2 ist teurer als Tesla Model 3

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Volvo und Polestar 2020 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz