Mit dem heutigen Tag (8. Juli 2020) startet der Auto-Abo-Anbieter ViveLaCar mit seiner Plattform in Österreich. Bereits seit Anfang Mai kooperiert ViveLaCar im Nachbarland mit Hyundai (www.hyundai-abo.at). Nach der Markenplattform folgt mit www.vivelacar.at nun auch die markenübergreifende Abo-Plattform.
Zum Start der markenoffenen Plattform in Österreich zeigt ViveLaCar erstmals sein neues Logo, das ab August auf allen Märkten angewendet wird. "Unser Ziel ist es, rasch mit einem breiten Angebot den Automobilmarkt in Österreich zu bereichern", kündigt Martin Rada, Geschäftsführer ViveLaCar Österreich, an. Zum Start listet die Plattform über 300 Bestandsfahrzeuge von Vertragshändlern.
Zur Auswahl stehen Kilometerpakete von 200 bis 2500 Kilometer im Monat. Abonnenten können das Kilometerpaket ohne Zusatzkosten monatlich wechseln, entsprechend ändert sich die Abo-Rate. Sie enthält alle fixen Kosten – also Zulassung, Steuer und Gebühren wie die Vignette, ferner Versicherung, Wartungs- und Verschleissreparaturen. Anders als beim Leasing kann das Abo täglich mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.
Versicherungspartner in Österreich ist die Wiener Städtische Versicherung, sie stellt die im Abo-Preis enthaltene Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung. "Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit innovativen Mobilitätskonzepten, daher passt ViveLaCar mit seinem Auto-Abo sehr gut in unsere Strategie", sagt Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.
Das Mobility Fintech Start-up ViveLaCar aus Stuttgart wurde 2019 gegründet und will mit seinem Abo-Angebot die Lücke zwischen Kurzzeitmiete, Kauf und Leasing schließen. Neben Vector Ventures und dem Land Baden-Württemberg ist seit Anfang 2020 auch die Vienna Insurance Group (Wiener Versicherung Gruppe) an ViveLaCar beteiligt.
Lesen Sie auch:
Auto-Abos: Große Hoffnungen, großer Wettbewerb
Nicht mehr nur Start-up-Thema: Hersteller entdecken Auto-Abos für ihren Vertrieb
Im Datencenter: