• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. Juli 2020, 11.00 Uhr

Auto-Abo für alle Marken:
ViveLaCar startet in Österreich

Nach dem Start der Markenplattform für Hyundai im Nachbarland launcht der Stuttgarter Abo-Anbieter ViveLaCar jetzt auch eine Plattform für alle Marken in Österreich – und zeigt erstmals sein neues Logo.

Von Bettina John
Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung, und Martin Rada, Geschäftsführer ViveLaCar Österreich. (Foto: Wiener Städtische Versicherung)
Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung, und Martin Rada, Geschäftsführer ViveLaCar Österreich. (Foto: Wiener Städtische Versicherung)

Mit dem heutigen Tag (8. Juli 2020) startet der Auto-Abo-Anbieter ViveLaCar mit seiner Plattform in Österreich. Bereits seit Anfang Mai kooperiert ViveLaCar im Nachbarland mit Hyundai (www.hyundai-abo.at). Nach der Markenplattform folgt mit www.vivelacar.at nun auch die markenübergreifende Abo-Plattform.

Zum Start der markenoffenen Plattform in Österreich zeigt ViveLaCar erstmals sein neues Logo, das ab August auf allen Märkten angewendet wird. "Unser Ziel ist es, rasch mit einem breiten Angebot den Automobilmarkt in Österreich zu bereichern", kündigt Martin Rada, Geschäftsführer ViveLaCar Österreich, an. Zum Start listet die Plattform über 300 Bestandsfahrzeuge von Vertragshändlern.

Zur Auswahl stehen Kilometerpakete von 200 bis 2500 Kilometer im Monat. Abonnenten können das Kilometerpaket ohne Zusatzkosten monatlich wechseln, entsprechend ändert sich die Abo-Rate. Sie enthält alle fixen Kosten – also Zulassung, Steuer und Gebühren wie die Vignette, ferner Versicherung, Wartungs- und Verschleissreparaturen. Anders als beim Leasing kann das Abo täglich mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.

Versicherungspartner in Österreich ist die Wiener Städtische Versicherung, sie stellt die im Abo-Preis enthaltene Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung. "Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit innovativen Mobilitätskonzepten, daher passt ViveLaCar mit seinem Auto-Abo sehr gut in unsere Strategie", sagt Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.

Das Mobility Fintech Start-up ViveLaCar aus Stuttgart wurde 2019 gegründet und will mit seinem Abo-Angebot die Lücke zwischen Kurzzeitmiete, Kauf und Leasing schließen. Neben Vector Ventures und dem Land Baden-Württemberg ist seit Anfang 2020 auch die Vienna Insurance Group (Wiener Versicherung Gruppe) an ViveLaCar beteiligt.

Lesen Sie auch:

Auto-Abos: Große Hoffnungen, großer Wettbewerb

Nicht mehr nur Start-up-Thema: Hersteller entdecken Auto-Abos für ihren Vertrieb

Im Datencenter:

Umfrage zum Interesse an Abomodellen in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.