• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. Juli 2020, 18.13 Uhr

Daimler-Hauptversammlung:
Tim Höttges in Aufsichtsrat gewählt

Trotz mancher Kritik haben die Aktionäre den Dividendenvorschlag gebilligt sowie Telekom-Chef Tim Höttges in den Aufsichtsrat gewählt.

Von Michael Gerster
Telekom-Chef Tim Höttges folgt im Aufsichtsrat des Daimler-Konzerns auf Paul Achleitner. (Foto: Poblete)

Die Aktionäre des Daimler-Konzerns haben am frühen Abend auf der virtuellen Hauptversammlung des Unternehmens alle zur Abstimmung stehenden Punkte auf der Tagesordnung gebilligt. So wurde Telekom-Chef Timotheus Höttges als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt.

Er folgt auf Paul Achleitner, der seit 2010 im dem Kontrollgremium sitzt und dessen Amtszeit auf eigenen Wunsch endete. Die Amtszeit von Höttges endet mit der Aktionärsversammlung im Jahr 2025. Aktionärsvertreter hatten zunächst kritisiert, dass Höttges bereits zu viele Ämter bekleide.

Die Aktionärinnen und Aktionäre beschlossen auch den Dividendenvorschlag in Höhe von 0,90 Euro pro Aktie für das vergangene Geschäftsjahr. 2019 waren es noch 3,25 Euro. Die Ausschüttungssumme beträgt eine Milliarde Euro nach 3,5 Milliarden Euro im Vorjahr.

In Zukunft soll außerdem eine Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung sowie eine elektronische Teilnahme möglich sein. Die Mitglieder des Vorstands wurden mit 96,60 Prozent, die Mitglieder des Aufsichtsrats mit 88,45 Prozent entlastet. Die virtuelle Hauptversammlung verfolgten bis zu 12.000 Zuschauer im Internet. Insgesamt waren 53,28 Prozent des Grundkapitals vertreten.

Lesen Sie auch:

Daimler-HV: Diese Themen treiben die Aktionäre um

Ola Källenius will Sparkurs verschärfen

Vor der Hauptversammlung: Ola Källenius in Erklärungsnot

Erster Interessent für Smart-Werk

China: Mercedes ruft offenbar 660.000 Fahrzeuge zurück

Anpassung der Kapazitäten: Daimler will Smart-Werk in Hambach verkaufen

Partnerschaft mit Farasis: Daimler beteiligt sich an Zellhersteller

Konnektivitätskonzepte im Test: BMW, Mercedes und Audi schneiden am besten ab

Aus dem Datencenter:

Marktkapitalisierung internationaler Autokonzerne 2020

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz