• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class-Bestellung
Freitag, 03. Juli 2020, 09.00 Uhr

Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Sharing hat Zukunft – hier geht es zum Video

Wie wird der Verkehr in Großstädten nach der Corona-Krise aussehen? Darüber diskutierte die Automobilwoche mit drei Experten aus der Branche.

Von Henning Kruse
Diskussionsrunde zum Thema urbane Mobilität der Zukunft. (Foto: Automobilwoche)
Diskussionsrunde zum Thema urbane Mobilität der Zukunft. (Foto: Automobilwoche)

Lärm und Verkehr in den deutschen Städten sind nach Ende des Corona-Lockdowns wieder gestiegen. Doch das Mobilitätsverhalten der Menschen hat sich durch die Pandemie verändert. Große Gewinner sind Auto und Fahrrad. Verlierer ist der öffentliche Nahverkehr. Viele Menschen meiden nach wie vor Busse und Bahnen aus Angst vor Ansteckung. Doch wie nachhaltig werden diese Verschiebungen sein? Beim Webcast der Automobilwoche zum Thema "Mobilität in den Metropolen – wie sieht der urbane Verkehr nach Corona aus?" herrschte Einigkeit, dass der öffentliche Raum neu und effizienter aufgeteilt werden muss. Und dass trotz aller Rückschläge und ruinösen Wettbewerbs dem Sharing-Gedanken die Zukunft in einer Smart City gehört. "Es ist kein schneller, sondern ein langsamer Wandel", sagt Olivier Reppert, CEO des von Daimler und BMW betriebenen Mobilitätsunternehmens Share Now. Der Sharing-Anbieter hatte gerade in der Lockdown-Phase Umsatzverluste zu beklagen, berichtet nun aber über ein anziehendes Geschäft. Gleichwohl fordert Reppert mehr Unterstützung der Städte beim Aufbau einer Lade-Infrastruktur, um die Flotte schneller zu elektrifizieren. Zudem gebe es eine klare Benachteiligung bei den Parkgebühren.

"Das Eigentum an einem privaten Verkehrsmittel in Großstädten muss die Ausnahme sein, und der kollektive Nutzen der Verkehrsmittel das Maß der Dinge", sagte Andreas Knie, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin. Er forderte nach dem Vorbild des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein Erneuerbare-Mobilitäts-Gesetz, um Alternativen zu fördern. Noch seien die deutschen Städte auf die Privilegierung des Autos ausgerichtet, obwohl die Fahrzeuge 90 Prozent der Zeit "dumm rumstehen". Pascal Blum, Co-Gründer und CEO des Berliner Elektro-Roller-Herstellers unu, sieht in einem starken ÖPNV den Schlüssel, damit andere Sharing-Angebote für "die letzte Meile" Erfolg haben. Gleichwohl werde es zu einer weiteren Marktbereinigung bei den Sharing-Diensten kommen. Blum: "In jeder Kategorie wird es nur noch ein bis zwei Anbieter geben."


Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.