• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 03. Juli 2020, 08.30 Uhr

Trotzdem stärkere Nachfrage nach E-Autos:
Rund 40 Prozent weniger Neuzulassungen im Juni

Die Corona-Krise hat nach Angaben des VDIK-Präsidenten Reinhard Zirpel auch im Juni zu einem Einbruch der Neuzulassungen von Pkw in Deutschland geführt.

Neuwagen: Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind auch im Juni eingebrochen. (Foto: dpa)

Der deutsche Automarkt ist im Juni nach Angaben des Verbands der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) erneut stark eingebrochen. "Im Juni wurden - wenn man zwei zusätzliche Arbeitstage abzieht - rund 40 Prozent weniger Pkw zugelassen als im Vorjahresmonat", sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel dem Fachdienst "Tagesspiegel Background Mobilität & Transport" (Freitag).

Absolut wurden demnach im Juni 220.000 Neuwagen registriert. Am (heutigen) Freitag veröffentlichen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der VDIK die offiziellen Juni-Zahlen zu den Neuzulassungen.


Größerer Einbruch als in der Finanzkrise

"Wir erleben einen massiven Einbruch, der deutlich größer ist als in der Finanzkrise", sagte Zirpel. "Wir erwarten, dass 2020 in Deutschland 2,8 Millionen Neuwagen zugelassen werden - ein Minus von über 20 Prozent zum Vorjahr." Zuletzt wurden den Angaben zufolge 1989 in Deutschland gut 2,8 Millionen neue Autos angemeldet. Kumuliert liege das Minus bis Ende Juni bei 35 Prozent. "Die Erholung im zweiten Halbjahr muss also sehr kräftig ausfallen, wenn es am Ende minus 20 Prozent sein sollen", sagte der VDIK-Präsident.

Gewachsen sei die Nachfrage nach Elektroautos. Der VDIK rechne für das erste Halbjahr mit mehr als 90.000 neu zugelassenen Elektrofahrzeugen, ein Zuwachs von zirca 90 Prozent. Darunter seien mehr als 43.000 Pkw mit batterieelektrischem Antrieb (plus 40 Prozent) und gut 47.000 Plug-In-Hybride (plus 190 Prozent). (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Corona-Flaute am US-Automarkt

Deutsche kaufen mehr Wohnmobile

Aus dem Datencenter:

Veränderung der Pkw-Neuzulassungen von Januar bis Mai 2020 in Westeuropa im Vergleich

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz