Ein paar Klicks in der App, sich komfortabel von A nach B fahren lassen und dabei noch ein gutes Gewissen haben: Ride-Pooling-Anbieter, die wie eine Art Mitfahrzentrale in der Stadt funktionieren, versprachen die schöne neue Mobilitätswelt. Schon vor der Pandemie hatte sich die Erwartungen nicht erfüllt. Hohe operative Kosten setzen den Anbietern zu. Die meisten schreiben auch nach Jahren rote Zahlen.
Die Corona-Krise beschleunigt nun die Konsolidierung. Das Start-up CleverShuttle, dessen größter Anteilseigner die Deutsche Bahn ist, verkündete gerade den Rückzug aus drei weiteren Städten: Berlin, Dresden und München. Ausschließlich in Leipzig, Düsseldorf und Kiel soll es weitergehen. Moia, Ride-Sharing-Service von VW, der während des Lockdowns den Dienst eingestellt hatte, betreibt sein Geschäft in Hamburg nun mit deutlich kleinerer Flotte. Am zweiten Standort Hannover ruht der Service. Auch der On-Demand-Shuttle-Dienst der Berliner Verkehrsbetriebe, BerlKönig, ist akut gefährdet.
Hinzu kommt die Skepsis der Nutzer. Nach einer repräsentativen Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche geben fast die Hälfte der Befragten an, dass sie nicht an einen langfristigen Erfolg der Car-Pooling-Dienste glauben. 25 Prozent sind dagegen überzeugt, dass sich diese Angebote durchsetzen werden. Ein weiteres Viertel kann sich nicht entscheiden.
Neue Marktchancen auf dem Land
Ein Hoffnungsschimmer gibt es freilich für die Anbieter. In größeren Städten ist die Zustimmung höher. Und gerade das junge Publikum ist ihnen wesentlich optimistischer gesonnen. So rechnen die 18-29-Jährigen mehrheitlich mit einer Etablierung. Für jüngere Nutzer gehören Pooling-Anbieter, die Fahrten für mehrere Nutzer bündeln, zu ihrem Mobilitäts-Alltag dazu.
Bisher sind die Dienste wie Moia oder Clevershuttle übrigens nur mit befristeten Sonderregeln unterwegs. Das könnte sich durch die geplante Novelle des Personenbeförderungsrechtes ändern. Und dann tut sich ein Markt auf, der den urban ausgerichteten Anbietern bislang eher fremd war. Auf dem Land, wo Busse oft selten und dann halbleer fahren, könnten sie die Lücke schließen und flexiblere Angebote schaffen.
Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.
Lesen Sie auch:
Mobilitätsdienstleister: Corona beschleunigt die Konsolidierung
CO2-Emissionen: Hybride haben ein Image-Problem
Folgen des Konjunkturpakets: Skepsis gegenüber E-Autos ist trotz Kaufanreizen hoch