• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Der Newcomer wird es nicht leicht haben:
Mit dem DS9 drängt Frankreich wieder ins Oberhaus
KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Weltweite E- und Plug-in-Neuzulassungen:
Deutschland rückt vor auf Platz zwei
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Saleri:
Darko Langone ist Area Manager der DACH-Region
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 01. Juli 2020, 11.30 Uhr

Rückschlag für Erdogan:
Volkswagen baut kein neues Auto-Werk in der Türkei

VW wird die geplante Mehrmarkenfabrik in der Nähe der westtürkischen Hafenstadt Izmir nicht errichten. Stattdessen soll die Produktion von VW Passat und Skoda Superb in neuer Generation nach Bratislava in der Slowakei vergeben werden. Für die Türkei ist das ein herber Rückschlag.

Von Henning Krogh
VW Passat: Die lange ventilierte Produktionsvergabe für die im Werk Emden montierte Mittelklassebaureihe sowie die technisch verwandte Modelllinie Superb von Škoda in die Türkei fällt ins Wasser. (Foto: VW)
VW Passat: Die lange ventilierte Produktionsvergabe für die im Werk Emden montierte Mittelklassebaureihe sowie die technisch verwandte Modelllinie Superb von Škoda in die Türkei fällt ins Wasser. (Foto: VW)

VW hat seine Pläne für ein neues Mehrmarkenwerk im türkischen Manisa endgültig verworfen. Das bestätigten der Automobilwoche mehrere Quellen im Wolfsburger Konzern. In der Fabrik im Westen der Türkei sollten 4000 Arbeitsplätze entstehen, VW wollte für den Bau der nächsten Generation der Mittelklassemodelle VW Passat und Škoda Superb rund eine Milliarde Euro investieren.

Nicht zuletzt aufgrund der allgemein schwachen Nachfrage als Folge der Coronakrise hat der Weltmarktführer mit der Auslastung seiner bestehenden Fabriken zu kämpfen. Ein weiterer Standort – es wäre international der 133. von VW – würde die Überkapazitäten nur noch verstärken.


Ausbau eines bestehenden Standorts

Statt in dem angedachten Werk nahe Izmir soll die Produktion von Passat/ Superb künftig in der slowakischen Fabrik Bratislava erfolgen. Dafür will VW dem Vernehmen nach zusätzliche Investitionsmittel in Höhe von einer halben Milliarde Euro bereitstellen. Noch wird der VW Passat im deutschen Werk Emden gefertigt; der Skoda Superb rollt in der tschechischen Fabrik Kvasiny vom Band.

Die Entscheidung gegen den Neubau in der Türkei wird auch als Rückschlag für die Politik von Präsident Recep Tayyip Erdogan gewertet, der das Projekt massiv vorangetrieben hatte.

VW erklärte um 11.43 Uhr in einer offiziellen Stellungnahme zu dem Bericht der Automobilwoche: "Wir bestätigen: Volkswagen stellt die Planungen für ein neues, zusätzliches Werk, das in der Türkei geplant war, ein. Hintergrund ist der durch die Corona-Krise erfolgte Einbruch der globalen Automobilnachfrage und eine damit verbundene starke zeitliche Verschiebung des Wachstumstrends. Der Aufbau zusätzlicher Kapazitäten ist daher aus heutiger Sicht nicht notwendig. Mit dem neuen Werk sollte unter den seinerzeit sehr positiven gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor allem in Osteuropa und Nahost künftiges Wachstum bedient werden. Sämtliche geplanten Fahrzeugprojekte werden innerhalb des bestehenden Verbundes an Produktionsstätten gefertigt".

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – CEO und CFO warnen intern vor: VW rechnet auf Jahre mit "Corona-Einschlägen"

EXKLUSIV – Markenchef Thomas Sedran im Interview: VW Nutzfahrzeuge baut in Hannover 5000 Stellen ab

EXKLUSIV – Drastischer Sparkurs beschlossen: VW-Chef Diess setzt den Konzern auf "Corona-Diät"

Aus dem Datencenter:

Pkw-Produktion in der Türkei

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.