• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 30. Juni 2020, 08.45 Uhr

Car-to-car-Kommunikation:
Wenn Autos miteinander sprechen

Moderne Autos sollen für mehr Komfort und Sicherheit auch miteinander kommunizieren. Was ist der Stand der Dinge? Und was ist die beste Technologie für Car-to-Car-Kommunikation?

Kommunizierende Autos: Noch herrscht keine Einigkeit darüber, was die beste Technologie ist.. (Foto: Volkswagen)
Kommunizierende Autos: Noch herrscht keine Einigkeit darüber, was die beste Technologie ist.. (Foto: Volkswagen)

Glatte Straßen, Nebel und null Sicht. Der Autofahrer reduziert sofort die Geschwindigkeit, hält sich bremsbereit. Und hofft, dass ihm keiner mit voller Wucht ins Heck knallt. Mit Car-to-car-Kommunikation könnte das im Idealfall aber erst gar nicht passieren, denn der nachfolgende Verkehr wäre bereits informiert. Wie funktioniert das?

Ein so vernetztes Auto besitzt eine Art WLAN-Router mit einer Reichweite von etwa 500 Metern, der selbst bei Höchstgeschwindigkeit Daten senden und empfangen kann. "Eine Reichweite von bis zu 100 Meter langt für die meisten städtischen Anwendungen", erläutert Prof. Horst Wieker von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).

Diese Fahrzeuge schicken im Sekundentakt über einen sicheren WLAN-Standard Nachrichten, mit Informationen zur Geschwindigkeit, Position und Richtung. Auch Eingriffe des Autos werden übermittelt, wie starke Bremsbewegungen oder Aktivierung der Warnblinkanalage. Bei der Car-to-x-Kommunikation können die Autos nicht nur untereinander, sondern auch mit der Infrastruktur "sprechen".


Besserer Verkehrsfluss

Neben der Sicherheit erhöhen diese Informationen den Verkehrsfluss. Ampeln können Fahrzeugen in Echtzeit mitteilen, bei welchem Tempo sie auf einer grünen Welle surfen. Das spart Kraftstoff und reduziert Unfälle.

Bei einer weiteren Vernetzung könnte das System auch Autofahrer beim Abbiegen vor Fußgängern und Radfahrern warnen oder ihnen frühzeitig ankündigen, dass Einsatzfahrzeuge in eine Kreuzung einfahren. "VW setzt bei seiner Kommunikation auf den Standard ETSI G5, den auch andere Hersteller nutzen", sagt Prof. Wieker. Dazu zählen Hersteller von Ampeln oder die österreichische Infrastrukturgesellschaft Asfinag (Autobahnen und Maut).

"Je mehr Fahrzeuge mit einer standardisierten Car-to-car- oder Car-to-x-Kommunikation ausgestattet sind, desto besser können sie sich untereinander warnen", sagt Prof. Andre Seeck von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Dann habe das System das Potenzial, die Zahl der schweren Unfälle weiter zu senken.


Erst in vielen Jahren gute Marktabdeckung

Eine fast 100-prozentige Marktabdeckung sei Schätzungen zufolge selbst unter der optimistischen Annahme, dass ab sofort alle neuen Fahrzeuge mit der Technik ausgestattet werden, erst in etwa 17 Jahren erreicht. "Für positive Effekte im Straßenverkehr reicht eine Marktdurchdringung von 10 bis 15 Prozent. Das könnte in drei bis vier Jahren soweit sein, wenn bald alle Hersteller ihre Autos mit dem System ausstatten", sagt Prof. Seeck.

Volkswagen verkauft seit diesem Jahr den neuen Golf erstmals serienmäßig mit Car-to-x-Kommunikation. Mit einem integrierten Funkmodul und dem standardisierten WLAN ETSI G5 kommunizieren die Golf-Fahrzeuge mit anderen Golf-Fahrzeugen.

"Der Vorteil liegt in der direkten Echtzeit-Kommunikation mit wenigen Millisekunden. Außerdem kostet es den Autofahrer keine zusätzlichen Gebühren, da die Kommunikation nicht über das Telefonnetz läuft", sagt VW-Entwickler Thomas Biehle.


Welcher Standard ist der Beste?

Golf-Fahrer informieren und warnen sich untereinander, etwa bei Pannen, Unfällen, Stau, Notbremsung und instabilem Fahrzustand. So werden Baustellenabsperranhänger künftig ein Signal aussenden, das Autofahrer ein paar hundert Meter vor der Fahrbahnverengung warnt.

Einigkeit darüber, welcher Standard der Beste ist, herrscht noch nicht. Mercedes setzt seit 2016 auf eine vernetzte Kommunikation, die Informationen des Fahrzeugs über eine sichere Cloud an andere Mercedes-Fahrzeuge weitergeben kann. "Mit den Daten schaffen wir einen erweiterten Sensor, der über viele Kilometer vorausblicken kann", sagt Mercedes-Entwickler Nikolaus Kleiner.

Eine spezielle Hardware benötigen die Autos nicht, um an der Schwarmintelligenz teilzuhaben. Das Auto muss mit einem Navigationsgerät ausgestattet und die Funktion LiveTraffic aktiviert sein. "Durch Hinweise werden Autofahrer gewarnt. Sie wissen genau, wann eine neue Situation eintritt und können sich darauf frühzeitig vorbereiten. Das minimiert Gefahren und vermeidet Unfälle", sagt Kleiner.


Anonymisierte Infos zu Glatteis

Bei einem Pilotprojekt werden von Mercedes-Fahrzeugen anonymisierte Infos zu Glatteis an zwei Straßenmeistereien des Zollernalbkreises übermittelt, die durch die ABS- und ESP-Sensoren ermittelt werden. Die Mitarbeiter bekommen auf einer digitalen Karte die Glätte inklusive Uhrzeit und Positionsdaten angezeigt und erkennen so, auf welchen Straßenabschnitten sie Salz streuen müssen. Das spart Salz und vermeidet Unfälle.

BMW geht einen ähnlichen Weg und bietet seit 2016 mit Connected Drive eine interne Kommunikation an, die Fahrer vor bestimmten Situationen warnt. Dabei kommuniziert das System vereinfacht ausgedrückt mit Daten, die über weite Strecken von Autos über Server - dem sogenannten Backend - zu anderen Autos übertragen werden. "So können wir nicht nur einen Fahrer über ein paar hundert Meter warnen, sondern alle über viele Kilometer", sagt Joachim Göthel von BMW.

Untereinander oder mit der Umgebung "sprechen" die Autos noch nicht. Doch auch die Kommunikation für kurze Strecken findet der Entwickler sinnvoll, vor allem für zeitkritische Fälle im Bereich von weniger als 50 Millisekunden, wenn sich zwei Autos schnell warnen müssen. Ab 2021 will BMW mit dem SUV iNext und dem neuen Datenstandard 5G ein System vorstellen, das zusätzlich auch auf kurzer Reichweite senden und empfangen soll.


Sehr große Datenbasis

Im Gegensatz zu Volkswagen setzt BMW auf die Mobilfunktechnik C-V2X, eine 2017 verabschiedete LTE-Spezifikation. Auch andere Hersteller entwickeln bereits Systeme mit diesem Standard.

Jan Burgard von der Strategieberatungsfirma Berylls sieht bei den digitalen Diensten wie der Vernetzung ein Schlüsselproblem der Autoindustrie: "Hersteller müssen einen Mehrwert zum Smartphone schaffen. Den können sie nur mit exklusiven Diensten generieren", sagt er. "Vor Stau, Eis und Regen können auch Smartphones präzise warnen, da sie auf eine sehr große Datenbasis zurückgreifen."

Dass die Nebelschlussleuchte des Autos angeschaltet ist, erkennen Tech-Firmen wie Apple oder Google aber ebenso wenig wie die eingeschaltete Stufe des Scheibenwischers. Außerdem sei die fest installierte Vernetzung an Bord unverzichtbar auf dem Weg zum autonomen Fahren. Standards seien dabei unerlässlich, damit Modelle verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren könnten.


"Wir wollen ein neues Ökosystem fördern"

BMW strebt eine Plattform an, über die alle Hersteller und Verkehrsteilnehmer sicherheitsrelevante Informationen tauschen können. Dafür haben die Bayern vor einigen Monaten mit Daimler, Ford, Volvo sowie den Geodatendienst-Anbietern HERE Technologies und TomTom einen neutralen Server zum Austausch und Kombinieren von sicherheitsrelevanten Verkehrsdaten gestartet.

Außerdem stellen sie Gefahrenwarnungen für nichtkommerzielle Zwecke jedem zur Verfügung. "Wir wollen damit die Marktdurchdringung und ein neues Ökosystem fördern. Denn je mehr Fahrzeuge vernetzt sind und Daten geteilt werden, desto genauer und flächendeckender funktioniert Car-to-x", sagt Göthel. Und desto mehr erhöht sich die Verkehrssicherheit für alle. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

5G gegen WiFi: Kampf der Systeme

Car-to-X wird massentauglich

Im Software Defined Vehicle: Hersteller wollen Hoheit über die Software

Aus dem Datencenter:

Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.