• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 21. Juni 2020, 09.15 Uhr

"Automobilität ist Erlebnismobilität":
Zukunftsforscher zählt Autos zu Krisengewinnern

Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski prognostiziert, dass die Deutschen nach dem Corona-Lockdown in Massen verreisen werden. Dem Auto kommt seiner Meinung nach dabei eine besondere Rolle zu.

E-Auto beim Laden: Viele Deutsche wollen nach der Corona-Krise in den Urlaub fahren. Das Auto spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. (Symbolfoto: Eon)
E-Auto beim Laden: Viele Deutsche wollen nach der Corona-Krise in den Urlaub fahren. Das Auto spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. (Symbolfoto: Eon)

Nach dem Ende des Corona-Lockdowns erwartet der Hamburger Zukunftsforscher Horst Opaschowski eine Reisewelle auf den deutschen Straßen und Autobahnen.

"Eine Explosion des Autotourismus kündigt sich an", sagte Opaschowski der Deutschen Presse-Agentur. Der Urlaub mit dem eigenen Fahrzeug werde zur neuen Normalität, weil Flugreisen und Kreuzfahrten weniger möglich und wünschenswert seien.

Zudem drohten Abstandsgebote und Maskenpflicht zum "Atmosphärekiller" im Flug-, Kreuzfahrt- und teilweise auch beim Bahntourismus zu werden.


Viele wollen verreisen

Opaschowski beruft sich bei seiner Vorhersage auch auf eine repräsentative Umfrage, bei der 73 Prozent der Befragten im März angaben, sie würden sich auch im Urlaub weiter so fortbewegen wie bisher und an ihrem Reiseverhalten nichts ändern.

Das Opaschowski Institut für Zukunftsforschung (O.I.Z) ermittelte, dass die Reisefreude vor allem bei Großstädtern und Menschen in Ballungsgebieten ungebrochen ist (76 Prozent). Auch Singles sind demnach besonders reisefreudig (78 Prozent).

Nur Familien mit jugendlichen Kindern sind etwas zurückhaltender (68 Prozent). Sie seien offenbar durch die "Fridays for Future"-Bewegung am stärksten sensibilisiert, die eigenen Reisegewohnheiten zu überdenken und auch zu ändern, erklärte der Forscher, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Tourismus beschäftigt.


Verkehr in allen Richtungen

Prognosen des ADAC stützen die Vorhersage von Opaschowski. Zwar rechnet der Automobilclub damit, dass viele, die sonst in den Urlaub gefahren wären oder per Flugzeug eine Fernreise angetreten hätten, dieses Jahr gar nicht wegfahren. Andererseits machten zahlreiche Menschen, die sonst in den Süden gefahren wären, dieses Jahr Urlaub in Deutschland.

"Deswegen werden die Autobahnen sicher auch in diesem Reisesommer voll werden", sagte ADAC-Sprecher Andreas Hölzel. Nur werde der Verkehr nicht in erster Linie Richtung Süden rollen, sondern quasi in alle Richtungen. Auch Deutschlands zweitgrößter Reisekonzern DER Touristik hatte kürzlich berichtet, dass vor allem Urlaub im eigenen Land und auch in Österreich stark gefragt sei.

Wo es die meisten Staus geben wird, kann der Automobilclub nicht genau vorhersagen. Sicher sei nur, dass es an den fast 600 Baustellen und in den Ballungsräumen zu Behinderungen komme. Allerdings: "Neben den Autobahnen könnten in diesem Jahr auch viele Nebenstrecken stärker belastet sein, wenn Reisende ganz bewusst Urlaub in Deutschland machen und nicht zwingend schnell vorankommen müssen oder wollen", so der ADAC-Sprecher.


Die Bedeutung des Autos

Auch Opaschowski vermutet, dass es in diesem Sommer deutlich mehr Reiseverzichtler geben wird, die lieber Urlaub auf dem Balkon machen als im Stau zu stehen. Für einen großen Teil der Bevölkerung heiße die Alternative aber: Autoreise statt Reiseverzicht. Hauptsache weg von zu Hause. "Das Wohin der Reise erscheint beinahe zweitrangig. Das Ziel heißt: frei sein", glaubt der Zukunftsforscher.

Der Mensch könne auf Dauer nicht ruhig in seinen vier Wänden verweilen. Es gebe ein Bedürfnis nach Mobilität. Selbst im Stau bleibe den Reisenden ein Trost, meint Opaschowski: "Automobilität ist immer auch Erlebnismobilität." Wer daheim bleibe, lebe dagegen in einer Art "Verpasskultur", scheine am Leben vorbeizuleben. "Auto und Urlaub werden nach der Krise die großen Gewinner sein", ist er sich sicher. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Online-Interesse an Automarken: Starker Einbruch durch Corona – Erholung im Mai

Weltweite Neuzulassungen im Mai: Überall Einbrüche außer in China

AlixPartners: Experten erwarten harte Marktbereinigung

Aus dem Datencenter:

Umfrage nach der Präferenz für deutsche Autobauer

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.