• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 20. Juni 2020, 14.45 Uhr

BMW macht den Anfang:
"Made in China" ist kein Malus mehr – Export nach Europa startet

Zeitenwende in China: Statt nur für den dortigen Markt produzieren Europas Autobauer dort jetzt auch für den Export – auch nach Europa. BMW macht mit dem iX3 als erster deutscher Hersteller den Anfang. Weitere Hersteller stehen in den Startlöchern.

Von Frank Johannsen
Produktion des iX3: In Dadong in China läuft das Elektro-SUV (vorn) gemeinsam mit dem Verbenner X3 (dahinter) vom selben Band. (Foto: BMW)
Produktion des iX3: In Dadong in China läuft das Elektro-SUV (vorn) gemeinsam mit dem Verbenner X3 (dahinter) vom selben Band. (Foto: BMW)

Autos aus China waren in Europa bisher schwer verkäuflich. Brilliance und Landwind fielen durch, wiederbelebte Traditionsmarken wie Borgward oder MG blieben unter der Wahrnehmungsschwelle. Doch jetzt bringen europäische Hersteller die ersten Modelle aus ihren chinesischen Werken auch nach Europa. Statt wie bisher nur für den lokalen Markt, produzieren BMW und die PSA-Premiummarke DS in China erstmals für den Export.

Von außen sind die Autos kaum zu unterscheiden: Vorn ein neuer iX3, dahinter auf demselben Band ein altbekannter X3. Nur die für den Fototermin eingehüllte BMW-Niere am neuen Elektro-SUV verrät den Unterschied.

"Wir produzieren den vollelektrischen iX3 zusammen mit dem BMW X3 mit Verbrennungsmotor auf der gleichen Linie", erklärt Robert Küssel, der das Werk im chinesischen Dadong leitet. Dort werden beide Modelle gebaut – der X3 nur für China, die Elektroversion für die ganze Welt. Noch läuft beim iX3 die Vorserie. Doch im Spätsommer soll es richtig losgehen. Ende des Jahres werden dann laut Plan die ersten Fahrzeuge ausgeliefert.


Auch der DS 9 kommt aus China nach Europa

Für BMW ist es eine Doppelpremiere: In dem Gemeinschaftswerk mit Brilliance setzen die Münchner erstmals ihre neue E-Auto-Strategie um, alle Antriebe in einer Baureihe anzubieten – und dann auch im selben Werk auf einem Band zu montieren. Und erstmals baut BMW ein Modell für den Weltmarkt ausschließlich in China. Starten soll die Auslieferung zwar im Reich der Mitte. Doch "kurz danach folgen EU und Asien", kündigte ein Sprecher an. Die Zulassung für Europa liege bereits vor.

Ähnlich das Bild 2300 Kilometer weiter südlich: In Shenzhen lässt der PSA-Konzern sein neues Topmodell DS 9 montieren – auch für den europäischen Markt, wo die Franzosen auf Präsident Emmanuel Macron als Erstkunden hoffen. Die Serienproduktion soll noch in diesem Jahr starten.


China vor allem für E-Autos attraktiv

Der Trend dürfte sich noch verstärken. Gerade für Elektrofahrzeuge sei China der ideale Produktionsstandort, um die Weltmärkte zu bedienen, sagt Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research in Duisburg. "Elektroautos werden in China in höheren Volumen gebaut werden und damit machen sich Skaleneffekte bemerkbar." Es sei daher kein Wunder, dass BMW mit einem Elektro-SUV den Anfang mache. "Gerade für batterieelektrische Autos wird der Standort China bedeutend werden."

Den Auftakt hatte schon 2018 Volvo gemacht. Die Elektro-Marke Polestar wurde von Anfang an nur bei der chinesischen Konzermutter Geely produziert. Zwar erhalte der Trend durch Corona-Krise und US-Handelskriege derzeit einen Dämpfer, sagt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Doch das werde wohl nur vorübergehend sein. "Langfristig spricht vieles dafür, dass der Trend eher stärker wird, in China zu produzieren und zu exportieren."


Peking lockert Joint-Venture-Zwang

Zur Hilfe kommt den Herstellern dabei die neue Politik Pekings. Geistiges Eigentum genießt dort seit Jahresbeginn mehr Schutz, und der Joint-Venture-Zwang für Autobauer wurde aufgeweicht. 2022 soll er ganz fallen.

Auch die Fertigungsqualität bereite keine Sorgen mehr, sagt Dudenhöffer. Die sei in den jungen Fabriken dort oft sogar etwas besser als in den alten Stammwerken.

Statt "made in China" heiße es künftig "made by BMW". Diesen Anspruch müsse die Marke dann auch erfüllen, betont Autoexperte Bratzel. "Die Marke muss dafür bürgen, dass die Qualität stimmt, egal wo produziert wird." Das sei BMW aber schon mit den X-Modellen aus den USA gelungen und werde sicher auch in China klappen.


Auch Smart und E-Mini kommen bald aus China

Die nächsten Kandidaten stehen schon bereit. Daimler will die kommende Generation des Elektrokleinwagens Smart ab 2022 gemeinsam mit Geely in China bauen. Die eigene Produktion im französischen Hambach läuft dann aus.

Und BMW errichtet zusammen mit Great Wall in Zhangjiang ein neues Werk, in dem elektrische Mini entstehen sollen – ausdrücklich auch für den Export nach Europa. Die bisherige E-Mini-Fertigung in Oxford gehe aber weiter, versichert eine Sprecherin. Ob das auch nach dem nächsten Generationswechsel so bleibt, lässt sie offen. "Es ist zu früh, darüber zu spekulieren."

Lesen Sie auch:

Weltweite Neuzulassungen im Mai: Überall Einbrüche außer in China

Trotz Corona im Zeitplan: BMW iX3 startet im Spätsommer

Weiterer Posten für Audi-Chef: Duesmann übernimmt auch das China-Geschäft selbst

Aus dem Datencenter:

Empfänger von Chinas Autoteilen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.