• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 19. Juni 2020, 14.30 Uhr

Betriebssystem bis 2024:
VW-Software-Einheit startet im Juli

Volkswagens neue "Car.Software"-Organisation nimmt im Juli den Betrieb auf. Ziel ist ein konzerneigenes Auto-Betriebssystem für alle Marken schon in wenigen Jahren. Dazu nimmt Wolfsburg Milliarden in die Hand.

Programmierer von VW: Die neue
Programmierer von VW: Die neue "Car.Software"-Einheit geht im Juli an den Start. (Foto: VW)

Die Software-Einheit von Volkswagen steht nach monatelanger Vorbereitung vor dem Start: Zum 1. Juli soll die Entwicklung einer eigenen Digital-Plattform für alle Marken im Konzern beginnen.

Diese bildet den Kern eines Auto-Betriebssystems, das bis 2024 voll ausgearbeitet sein soll.

VW will die "komplette Fahrzeugarchitektur" inklusive Elektronik dabei selbst kontrollieren, wie Digitalvorstand Christian Senger am Freitag erklärte.

Man bleibe aber offen für Partnerschaften, Joint-Ventures oder Beteiligungen. In den kommenden Jahren will die neue Konzerneinheit mehr als sieben Milliarden Euro ausgeben.


Abhängigkeit von IT-Riesen

Es gebe Anfragen von außen, sagte Senger. "Was wir aber nicht wollen, ist, dass jeder sein eigenes Ding mitbringen und umsetzen kann. Wir bestimmen die Architektur." Die Plattform selbst werde eine Entwicklung der eigenen Experten sein.

Die steigende Bedeutung von Software macht die Industrie abhängiger von den IT-Riesen. Viele Unternehmen versuchen daher, ihre Kompetenz zu erweitern und das Fachpersonal entsprechend aufzustocken.

Die "Car.Software"-Organisation bei VW soll nach bisherigen Plänen bis 2025 über 10.000 Experten umfassen, bis zum Ende des laufenden Jahres könnten es schon 5000 Mitarbeiter sein.

Ziel ist es, mehr Systeme in Eigenregie zu programmieren und so die Wertschöpfung zu vergrößern. Der Anteil soll von weniger als zehn auf mehr als 60 Prozent wachsen.


Ein skalierbares System

Man habe "die 100-prozentige Überzeugung", möglichst viel selbst machen zu wollen, so Senger. Der "digitale Mehrwert" müsse im Konzern bleiben. Wo sinnvoll, könnten weitere Partner dazu kommen. "Aber von jetzt an werden wir unsere eigenen Software-Standards definieren. Wir werden entscheiden, wie wir etwas umsetzen und was wir umsetzen."

Indes stiegen die Anforderungen an Technologie-Zulieferer. Volkswagen setze auf "eine selbst definierte Architektur mit klaren Schnittstellen, die regional unterschiedliche Module möglich macht".

Das "VW.OS" enthält im Kern etwa ein Infotainment-System sowie einen Teil, bei dem auch freie Software-Entwicklung ("open source") möglich ist. Darüber hinaus sind "On-top-Systeme" geplant, die – je nach Nachfrage und Vorschriften in einzelnen Märkten – auf dem Basismodell aufsetzen.

Im Hintergrund sind riesige Cloud-Speicher, über die der Datenverkehr läuft. Ab 2022 soll die Grundplattform bei Audi und Porsche kommen. Für die Ausbaustufe mit vollem Funktionsumfang ist 2024 angepeilt, ab 2025 in allen Marken der Gruppe. Es gehe um "ein System, das vom Kleinwagen bis zur Premiumlimousine skalierbar ist".

Nicht alle Autobauer dürften bald Eigenentwicklungen haben, schätzt Senger: "Es wird in Zukunft wahrscheinlich weltweit weniger Betriebssysteme fürs Auto geben, als es Autohersteller gibt." Der Wettbewerb um die nötigen Experten sei in der Branche groß.


Hohe Komplexität

Bei VW werden mehrere Tausend eigene IT-Fachkräfte aus Beteiligungen und Marken eingesetzt. Hinzukommen soll Personal aus Neueinstellungen oder Firmenübernahmen. Die Hälfte soll in Europa arbeiten, vor allem in Deutschland.

Neben Wolfsburg ist Ingolstadt einer der Standorte; Audi ist zudem für die übergreifende Koordination von Forschung und Entwicklung im Konzern zuständig. Der VW-Betriebsrat hatte bereits klargemacht, dass der Wechsel in die Einheit freiwillig sein müsse und die Mitarbeiter volle betriebliche Mitbestimmung haben sollten. Auch in China, Indien, Israel und den USA soll programmiert werden.

Der Ausbau der Software-Entwicklung gehört zu den strategischen Schwerpunkten von Konzernchef Herbert Diess. Zuletzt war allerdings auch deutlich geworden, dass viele der neuen Systeme einen bisher ungekannten Komplexitätsgrad haben.

Beim Elektroauto ID.3 gibt es einen zunächst etwas abgespeckten Umfang an Funktionen, beim Golf 8 kam es zu Verzögerungen in der Produktion. "Ein Auto ist zehn Mal komplexer als ein Smartphone", meinte Senger.

Entstehen soll ein "digitales Ökosystem", in dem Daten zwischen den Smartphones oder Tablets der Kunden, den Anwendungen im Auto, dem Hersteller, Händlern und weiteren Dienstleistern ausgetauscht werden. VW integriert dabei auch Cloud-Speicher und kooperiert mit Microsoft.

Andere Autokonzerne stecken ebenfalls viel Geld in die Vernetzung, nicht zuletzt mit Blick auf die Entwicklung des autonomen Fahrens. Beim Aufbau seiner "Industrial Cloud", die Maschinen und Anlagen in Werken weltweit vernetzen soll, arbeitet Volkswagen mit Amazon und Siemens zusammen. (dpa/mer) 

Lesen Sie auch:

Audi-Entwicklungsvorstand: Rothenpieler verlässt Audi – Duesmann übernimmt

Batteriehersteller: VW erhöht Anteil an QuantumScape

Ehemaliger VW-Manager in Kroatien festgenommen

Aus dem Datencenter:

Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.