Energiesparen scheint für Autobesitzer immer wichtiger zu werden. 39 Prozent der Autofahrer, die im Auftrag von Continental befragt wurden, nannten Energieeffizienz als wichtigste Anforderung an Reifen. Erst an zweiter Stelle (25 Prozent) folgte die Pannensicherheit.
Diese Präferenz scheint sich bereits in den Verkäufen widerzuspiegeln. So berichtet der Online-Reifenhändler Delticom, dass in seinen Endkunden- und Händlershops im April die Nachfrage nach spritsparenden Reifen massiv gestiegen sei.
Bei A-Label-Reifen habe der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat 25 Prozent betragen, bei der Labelklasse B 14 Prozent. Im April hätten drei von vier bei Delticom verkauften Reifen den EU-Labelklassen A bis C angehört. Bei den höheren Rollwiderständen seien die Verkäufe um zwölf (Klasse E), 65 (Klasse F) und 51 Prozent (Klasse G) zurückgegangen. Klasse D hat die EU mittlerweile gestrichen. Zu profitieren scheinen die Premiumhersteller. Bei Delticom waren die fünf Top-Seller im April Reifen von Continental, Goodyear, Hankook, Michelin und Pirelli.
"Viel Entwicklungsarbeit"
Der Unterschied beim Kraftstoffverbrauch zwischen A- und G-Reifen kann laut ADAC rund 7,5 Prozent betragen. Von einer Label-Stufe zur nächsten sind es auf Basis eines Verbrauchs von 6,6 Litern pro 100 Kilometer rund 0,1 bis 0,15 Liter.
Dass die Verschiebungen beim Reifenabsatz von Delticom allein auf aktive Verhaltensänderungen der Verbraucher zurückzuführen sind, stellt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jedoch infrage. „Generell hat die Reifenindustrie seit Einführung der Reifenkennzeichnungspflicht viel Entwicklungsarbeit in die Verbesserung der Labelparameter gesteckt. Das führt dazu, dass viele Produkte, die früher einen Labelwert von E oder F hatten, heute gar nicht mehr in diesen Klassen angeboten werden, sondern jetzt in bessere Klassen fallen“, sagt BRV-Geschäftsführer Michael Schwämmlein.
Lesen Sie auch:
Innovationen zum Überleben: Reifenbranche zwischen Umbruch und Corona
Intelligente Reifen: Alles vernetzt
Reifen ohne Resorcin und Formaldehyd: Conti und Kordsa entwickeln umweltfreundliche Technologie
Aus dem Datencenter: