• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Machtwechsel in den USA:
Was Joe Biden für die deutsche Wirtschaft bedeutet
Corona-Krise:
Automarkt in Russland schrumpft wenig
Elektroautos:
Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen
Abgas-Streit:
Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in USA
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Juni 2020, 09.30 Uhr

Facelift für BMW M5 und Mercedes E63 AMG:
Neues Design für die kommenden Jahre

Mit aufgefrischtem Design, verbessertem Infotainment und überarbeiteten Fahrwerken starten BMW M5 und Mercedes E63 AMG in die zweite Hälfte ihrer Modell-Lebenszyklen. Die Leistung bleibt bei beiden unverändert - in dieser Hinsicht sind keine Veränderungen nötig.

Von Thomas Geiger
Mercedes E63 AMG: Der neue Grill im Panamericana-Look fällt auf. (Foto: Daimler)
 
Facelift BMW M5 und Mercedes...
Die Niere haben die Münchner überarbeitet und dem M5 ein insgesamt aggressiveres Design verpasst. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Klimakritik hin und CO2-Strafen her: Leistung läuft immer und ein bisschen Faszination kann nicht schaden. Nachdem BMW und Mercedes ihre Bestseller für die Business-Klasse beim aktuellen Facelift mit Mild- und Plug-In-Hybriden gerade erst auf Vernunft getrimmt haben, dürfen sich die schnellen Töchter deshalb jetzt ums Vergnügen kümmern und ein bisschen Body-Building machen: In Garching läuft sich aus diesem Grund gerade ein Update für den M5 warm und aus Affalterbach hört man das Röhren des aufgefrischten E 63. Beide Power-Modelle können in diesen Tagen bestellt werden und sollen im zweiten Halbjahr auf die Straße kommen – bei der M GmbH wieder nur als Limousine und bei AMG auch als T-Modell.

Beide Hersteller setzen dabei diesmal auf Finesse im Detail, frischen vor allem das Infotainment-System auf und feilen am Fahrwerk – doch lassen die Finger von den Motoren. Für den M5 bleibt es deshalb beim 4,4 Liter großen V8-Turbo mit 600 PS im Grundmodell und 625 PS im Competition, und bei AMG gibt's nach wie vor den V8 mit 4,0 Litern Hubraum und 571 oder 612 PS. Das reicht bei den Bayern für einen Sprintwert von 3,3 Sekunden und ein Spitzentempo von bestenfalls 305 km/h, und die Schwaben schaffen mit 3,4 Sekunden und 290 km/h für das T-Modell und 300 km/h für die Limousine ein wenig Luft im eng getakteten Terminplan der Vielfahrer.


BMW M5: Wie bei allen neuen BMW-Modellen ist die Niere gewachsen. (Foto: BMW)

Aggressiveres Design

Dass die trotz unveränderter Leistungs- und Fahrdaten mit dem Facelift womöglich sogar noch ein wenig zunimmt, ist ein Verdienst der Designer, die hier wie dort für mehr Präsenz und Potenz gesorgt haben. Der M5 hat deshalb eine größere Niere und einen böseren Blick und beim E 63 gibt es zu den stechend schauenden Scheinwerfern nun einen neuen Grill im Panamericana-Look. Egal ob Stern oder Niere – wenn diese beiden Bodybuilder im Rückspiegel ihre Muskeln spielen lassen, verflüchtigt sich der Verkehr auf der linken Spur wie von selbst und die Kraftmeier haben freie Fahrt.

Lesen Sie auch:

Facelift für E-Klasse Coupé und Cabrio: Mercedes spendiert der Oberklasse besseres Infotainment

Neue Führung bei Mercedes-Tochter AMG: Vollgas in Richtung Elektrifizierung

Vom Bürohengst zum Bodybuilder: Die Geschichte des BMW M5 begann vor 33 Jahren

Oberklasse-Limousine mit 600 PS: Neuer BMW M5 hat Allradantrieb

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW M-Modelle bis 2021

Wer liefert was für den Mercedes-AMG One Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz