• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Juni 2020, 16.00 Uhr

Nach Abgang als Professor:
Neustart ohne Uni – Dudenhöffer gründet sein CAR-Institut neu

Nach dem Abschied von der Uni Duisburg-Essen nimmt Ferdinand Dudenhöffer jetzt auch sein Forschungsinstitut mit: Das Center Automotive Research hat er nun als privates Institut neu gegründet - unter altem Namen und wieder in Duisburg. Seinen kurzen Ausflug in die Schweiz hat er bereits wieder beendet.

Von Frank Johannsen
Ferdinand Dudenhöffer: Nimmt der Uni Duisburg-Essen das Center Automotive Research ab: Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. (Foto: Carl Zeiss)
Ferdinand Dudenhöffer: Nimmt der Uni Duisburg-Essen das Center Automotive Research ab: Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. (Foto: Carl Zeiss)

Als Professor hat er die Uni Duisburg-Essen schon Ende Februar verlassen. Jetzt nimmt der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer auch das von ihm gegründete Forschungsinstitut mit. Das CAR Center Automotive Research, das bisher ein Uni-Institut war, habe er nun als privates Unternehmen neu gegründet, sagte Dudenhöffer der Automobilwoche - unter gleichem Namen, aber ohne den Zusatz "an der Universität Duisburg-Essen". Sitz ist weiter in Duisburg.

"Das ist mein Baby. Deshalb möchte ich das weitermachen", sagte der 68-Jährige, der aus Altersgründen aus dem Uni-Betrieb ausgeschieden war. Das neue CAR-Institut werde vor allem die bisherigen Kongresse fortführen. "Auch meine Studien werde ich fortsetzen." Neben Dudenhöffer habe das neue Institut bisher sieben Mitarbeiter. "Das ist noch im Aufbau."


Vertrag in der Schweiz aufgelöst

Dudenhöffer hatte die Uni Duisburg-Essen Ende Februar verlassen, weil man sich nicht einigen konnte, wie er nach der Pensionierung weiterbeschäftig werden kann. Eigentlich hatte Dudenhöffer angekündigt, stattdessen an die Hochschule St. Gallen in der Schweiz zu wechseln.

Den Vertrag dort habe man aber schon im Mai wieder gelöst - "im gegenseitigen Einvernehmen", wie Dudenhöffer sagte. Es habe sich gezeigt, dass sich die Arbeit seines Instituts nur schwer mit den Regeln der Hochschule in Einklang bringen lasse. Es hätte die Gefahr von Interessenkonflikten bestanden. Deshalb habe man vereinbart, nur projektbezogen zusammenzuarbeiten - ohne festen Vertrag.


Nicht der erste Umzug

Für das Center Automotive Research ist es nicht der erste Umzug: Gegründet hatte Dudenhöffer das Institut im Jahr 2000 an der Fachhochschule Gelsenkirchen, an der er damals lehrte. Nach seinem Wechsel an die Uni Duisburg-Essen 2008 nahm er das Institut dorthin mit. "Und jetzt nehme ich es mit nach Hause", so Dudenhöffer mit einem Augenzwinkern.

Erste Veranstaltung des neuen CAR-Instituts soll das IT-Symposium Ruhr am 9. September sein. Im Januar 2021 soll dann das traditionsreiche Car-Symposium in Bochum folgen, das Dudenhöffer bereits seit 20 Jahren veranstaltet. "Drücken wir die Daumen, dass man bis dahin wieder ohne fünf Meter Sicherheitsabstand eine Konferenz machen kann." Als Redner eingeplant ist unter anderem VW-Chef Herbert Diess.

Lesen Sie auch:

Wegen Coronavirus: Dudenhöffer erwartet deutlichen Stellenabbau in Autoindustrie

Nach Pensionierung Ende Februar: Dudenhöffer wechselt in die Schweiz

Nachfolgerin von Ferdinand Dudenhöffer: Ellen Enkel startet an der Uni Duisburg-Essen

Aus dem Datencenter:

Profitabilität von Autobauern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.