Der Verkauf von Elektro- und Hybrid-Autos in Deutschland bekommt durch das Konjunkturpaket der Koalition einen Schub. Das ist klar. Doch wie kräftig er ausfallen wird, ist noch Spekulation. Vergleichsportale berichten von einem stark gestiegenen Interesse. Einige Marktbeobachter erwarten in diesem Jahr noch einen Zuwachs um bis zu 40.000 auf bis zu 200.000 neu zugelassenen Elektro- und Hybridautos. Dies wäre ein kleiner Durchbruch.
Wie groß die Skepsis tatsächlich ist, zeigt eine repräsentative Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche. 84,3 Prozent der Befragten wollen sich derzeit partout kein Elektro-Auto zulegen. 9,2 Prozent könnte sich einen Kauf vorstellen. Das ist in absoluten Zahlen natürlich ein enormer Wert. Befragt wurden als Stichprobe 5000 Menschen. Doch von den Interessenten hegt nur ein kleiner Teil wirklich eine feste Kaufabsicht.
Mehr Begeisterung bei Jüngeren
Skepsis herrscht in allen Altersschichten. Vergleichsweise aufgeschlossen für die Anschaffung eines Stromers sind noch die 30 bis 39-Jährigen und mit Abstrichen die 20- bis 29-Jährigen. Bei den Parteienanhängern ist erwartungsgemäß der Anteil der Grünen-Wähler besonders hoch unter den Sympathisanten eines Elektro-Autos. Hier können sich 17,3 Prozent der Wähler den Erwerb vorstellen. Während SPD-Anhänger auch noch positiver eingestellt sind, ist die Ablehnung bei Wählern der Union, FDP, Linke und besonders der AfD hoch.
Die regionale Kaufkraft spielt bei der Auswertung auch eine Rolle. Die Investition in ein Elektro-Auto muss man sich nach Einschätzung der Befragten auch leisten können. Höhere Kaufkraft, höhere Bereitschaft für den Umstieg. Dabei ist die staatliche Finanzspritze enorm. Die Koalition wird die Kaufzuschüsse für Elektro-Autos bis Ende 2021 auf 6000 Euro verdoppeln. Zudem senkt sie an Juli die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr um drei Prozentpunkte. Doch finanzielle Anreize allein können den Konsumenten nicht überzeugen. Die Skepsis über die Reichweite und den ausreichenden Ausbau der Lade-Infrastruktur ist offenbar nach wie vor hoch.
Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.
Lesen Sie auch:
Testfahrten auf der Autobahn: Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs
Modellvorschau: Kia setzt auf E-Mobilität
Abschied vom i8: BMW könnte E-Auto-Produktion kurzfristig verdoppeln
Aus dem Datencenter: