• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 15. Juni 2020, 16.00 Uhr

Testfahrten auf der Autobahn:
Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs

Mit dem e-tron GT will Audi ab 2021 dem Model S von Tesla Konkurrenz machen. In Ingolstadt laufen jetzt die Erprobungsfahrten für das zweite E-Auto der Marke. Als getarnte Erlkönige drehen die Testwagen auf der ganz normalen Autobahn ihre Runden.

Von Frank Johannsen
An der Ladesäule: Ein getanter Audi e-tron GT lädt am Rasthof Köschinger Forst an der A9 bei Ingolstadt den Akku auf. (Foto: Frank Johannsen)
An der Ladesäule: Ein getanter Audi e-tron GT lädt am Rasthof Köschinger Forst an der A9 bei Ingolstadt den Akku auf. (Foto: Frank Johannsen)

Öffentlich gezeigt wurde er bisher nur als Studie. Doch rund um Ingolstadt ist der nächste Audi-Stromer e-tron GT bereits regelmäßig auf Testfahrten unterwegs. Als gut getarnter Erlkönig dreht er dort auch auf der Autobahn seine Runden - und lädt auch an den öffentlichen Ladestellen seine Akkus auf. Etwa am Rasthof Köschinger Forst an der Autobahn 9, wo die Automobilwoche ein Exemplar beim Laden erwischte.

Mit den Touren rund ums Werk wollen die Audi-Tester das Fahrzeug unter Praxisbedingungen erproben. Und deshalb nutzen sie auch öffentliche Ladesäulen, und nicht die im nahen Werk. Deutlich zu erkennen ist beim Testwagen die Verwandtschaft mit dem Porsche Taycan mit dem sich der e-tron GT die Plattform teilt.


Produktion in Neckarsulm startet Ende 2020

Das zweite Elektroauto der Marke war vor anderthalb Jahren in Los Angeles als Studie präsentiert worden. Mit dem bisher einzigen Elektromodell der Ingolstädter, dem 2018 vorgestellten SUV e-tron, hat der e-tron GT dabei wenig zu tun: Die Technik stammt vom Taycan der Konzernschwester Porsche, von dem der Audi auch die flache Coupé-Form des Viersitzers übernimmt. Mehr als 500 rein elektrische PS sorgen für Vortrieb, eine 800-Volt-Anlage für schnelles Laden.

Der Erlkönig unterscheidet sich nun nur wenig von der damals gezeigten Studie. Das Dach ist aber etwas höher als bei dem 1,38 Meter flachen Konzeptfahrzeug von 2018. Dabei profitiert Audi von der Flachbodenarchitektur der Konzernschwester aus Zuffenhausen. Wann genau der e-tron GT auf den Markt kommt, lässt Audi bisher offen. Gerechnet wird mit Anfang 2021. Gebaut wird er in Neckarsulm. Die Produktion soll dort Ende 2020 anlaufen.


Q4 e-tron geht Anfang 2021 in Zwickau in Serie

Als drittes E-Auto der VW-Tochter soll dann wenig später der Q4 e-tron folgen. Der wird aber nicht bei Audi, sondern bei VW in Zwickau gebaut, zusammen mit dem VW-Schwestermodell ID.4, mit der er sich die MEB-Plattform teilt. Anfang 2021 soll dort die Serienproduktion des kompakten Audi-SUV starten.

Lesen Sie auch:

Projekt Artemis: Audi kündigt "wegweisendes neues Modell" an

Audi-Werk droht das Abstellgleis: Wie Neckarsulm um die Zukunft kämpft

Elektro-Offensive bei Porsche: Taycan bringt Neukunden

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.