• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
CAAM-Daten zum Februar:
Starker Rückgang auf Chinas Automarkt
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Rückschlag zum Jahresbeginn:
Maschinenbauer erhalten weniger Aufträge
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 14. Juni 2020, 19.30 Uhr

Münchner Flugtaxi-Start-up:
Tesla-Großaktionär Baillie Gifford steigt bei Lilium ein

Das Münchner Flugtaxi-Start-up Lilium konnte Tesla-Großaktionär Baillie Gifford als Investoren gewinnen. Bei der aktuellen Finanzierungsrunde von Lilium hat die schottische Investmentfirma tief ins Portemonnaie gegriffen.

Lilium Jet: Tesla-Großaktionär Baillie Gifford steigt beim Münchner Flugtaxi-Start-up ein. (Foto: Lilium)
Lilium Jet: Tesla-Großaktionär Baillie Gifford steigt beim Münchner Flugtaxi-Start-up ein. (Foto: Lilium)

Das Flugtaxi-Start-up Lilium hat die schottische Investmentfirma Baillie Gifford als Investoren gewonnen, wie das Unternehmen mitteilte. Baillie Gifford ist bisher vor allem als Tesla- und SpaceX-Großinvestor bekannt. Nun habe das Unternehmen 35 Millionen Dollar in Lilium investiert. Damit erhöhe sich die aktuelle Finanzierungsrunde von Lilium auf mehr als 275 Millionen Dollar und die bisherigen Gesamtinvestitionen auf über 375 Millionen Dollar. Die Gelder sollen die weitere Entwicklung des Lilium Jets sowie die Vorbereitungen für die Serienproduktion in den neu fertiggestellten Produktionsanlagen ermöglichen.

"Baillie Gifford ist einer der einflussreichsten Technologie-Investoren der Welt, und das Engagement bei Lilium stellt ein bedeutendes Vertrauensvotum sowohl für unser Produkt als auch für unseren Geschäftsplan dar", so Christopher Delbrück, CFO von Lilium. "Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit Baillie Gifford mit dem Ziel, bereits 2025 eine emissionsfreie, regionale Luftmobilität auf den Markt zu bringen." Zu den weiteren Investoren dieser Finanzierungsrunde gehören laut Mitteilung Atomico, Freigeist, LGT und Tencent.

Das Münchner Start-up Lilium wurde 2015 von den vier Ingenieuren Daniel Wiegand (CEO), Sebastian Born, Matthias Meiner und Patrick Nathen gegründet. Sie entwickeln einen elektrisch angetriebenen, fünfsitzigen Jet mit 36 Rotoren, der senkrecht starten und landen kann. Der Lilium Jet kann bis zu 300 km/h schnell fliegen. Seinen Jungfernflug hat der Lilium Jet bereits im Mai 2019 absolviert. Er eignet sich beispielsweise für den Verkehr von Stadt zu Stadt oder von der Innenstadt in Randgebiete. Lilium beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter. (os)

Lesen Sie auch:

"Voraussetzung, um uns in den Himmel zu erheben": Toyota und Hyundai steigen ins Flugtaxi ein

Sebastian Thrun: Vater des Google-Autos setzt auf Flugtaxis

Studie zu Volocopter: So viel sollte ein Flugtaxi kosten

Größter Anteilseigner stellt Tesla-Chef in Frage: "Elon Musk muss nicht unbedingt CEO sein"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.