• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 08. Juni 2020, 13.30 Uhr

Werk in Grünheide:
Tesla treibt Arbeiten voran, Kritik von Umweltschützern

Ein Datum für den offiziellen Spatenstich für das Tesla-Werk in Grünheide gibt es noch nicht, dennoch treibt der Elektroautobauer die Arbeiten voran - zum Missfallen von Umweltschützern.

Tesla-Gelände in Grünheide: Der E-Autobauer arbeitet, jedoch auf eigenes Risiko. (Foto: dpa)
Tesla-Gelände in Grünheide: Der E-Autobauer arbeitet, jedoch auf eigenes Risiko. (Foto: dpa)

Der US-Elektroautohersteller Tesla treibt die Bauarbeiten seiner geplanten Fabrik in Grünheide nahe Berlin voran - ein offizielles Datum für den symbolischen ersten Spatenstich fehlt aber. Dafür liege bisher kein verbindlicher Termin vor, sagte die Sprecherin des Brandenburger Wirtschaftsministeriums, Andrea Beyerlein. Die Landesregierung rechnet in diesen Tagen mit einem geänderten Antrag von Tesla für die umweltrechtliche Genehmigung der Fabrik. Darin soll zum Beispiel der erwartete Wasserverbrauch niedriger als im Antrag von Dezember 2019 angegeben sein. Möglicherweise beantragt Tesla auch Pfahlgründungen.

Die "Bild"-Zeitung und die "B.Z." berichteten am Montag über die Fundamentarbeiten auf dem Gelände. Das Unternehmen hatte zuvor bereits Tests mit Pfählen unternommen. Das war auf scharfe Kritik von Naturschützern gestoßen, die negative Folgen für die Umwelt befürchten. "Im Ursprungsantrag von Dezember 2019 standen keine Pfahlgründungen", sagte die Sprecherin des Umweltministeriums, Frauke Zelt. "Dafür müsste Tesla geänderte Unterlagen nachreichen."


Arbeit auf eigenes Risiko

Die abschließende umweltrechtliche Genehmigung für die Fabrik steht aus, deshalb unternimmt Tesla jetzige Arbeiten auf eigenes Risiko. Das Unternehmen plant, in Grünheide ab dem nächsten Jahr rund 500 000 Elektroautos pro Jahr zu produzieren. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Juristisches Nachspiel: Verfahren gegen Tesla nach Pfahltests ohne Zulassung

Berliner Pläne: Tesla soll in den Gasometer gehen

Fabrik in Brandenburg: Tesla kann mit Fundamentarbeiten beginnen

Protest gegen Werk bei Berlin: Tesla-Gegner übergeben offenen Brief an Umweltminister

Gleisanschluss für Güterverkehr: Linke macht Tesla in Brandenburg Druck

Aus dem Datencenter:

Elektroauto-Verkäufe nach Kundensegment und Markt

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.