• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 06. Juni 2020, 10.00 Uhr

Nicht mehr nur Start-up-Thema:
Hersteller entdecken Auto-Abos für ihren Vertrieb

Toyota und Seat wollen mit Auto-Abo-Angeboten vor allem Neukunden in Deutschland ansprechen. Derweil kooperiert BMW mit ViveLaCar in der Schweiz

Von Christoph Baeuchle
Auto-Abo Kinto Flex: Toyota hofft auf Neukunden. (Foto: Toyota)
Auto-Abo Kinto Flex: Toyota hofft auf Neukunden. (Foto: Toyota)

Zuerst kamen die Start-ups, nun folgen immer mehr Hersteller: Auto-Abos werden Teil der Vertriebsmodelle von immer mehr Marken. Dabei ist in einigen Angeboten der Handel integriert, bei anderen betreibt es der Hersteller mit einem Dienstleister. Für alle gilt: Der Kunde zahlt eine monatliche All-inclusive-Rate, die außer der Tankfüllung alles abdeckt.

In Deutschland ging Toyota mit seinem Angebot Kinto Flex an den Start. "Wir erwarten überwiegend Neukunden, die bisher noch keine Berührungspunkte mit den Marken Toyota und Lexus hatten und die hohe Flexibilität des Abos schätzen werden", sagt Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven. Partner und Betreiber des Angebots ist die Fleetpool Group, die auch mit Seat bei Conqar kooperiert. Die spanische Marke startete 2019 mit ihrem Abo-Angebot, zunächst für Gasautos, mittlerweile bietet Seat auch junge Gebrauchtwagen an.


"Für uns ist dies ein Meilenstein"

Das Stuttgarter Start-up ViveLaCar nutzt die Zusammenarbeit mit Herstellern für seine Expansion ins Ausland. Seit Anfang Mai setzt Hyundai Österreich die Plattform ein und bietet Abos an. In der Schweiz hat das Start-up BMW und Mini von seiner "White-Label-Lösung" überzeugt. "Für uns ist dies ein Meilenstein", betont ViveLaCar-Mitgründer Stephan Lützenkirchen. "Wir treffen derzeit konkrete Vereinbarungen mit mehreren Herstellern oder stehen kurz davor", so Lützenkirchen. In recht kurzer Zeit werde ViveLaCar weitere Kooperationen mit Herstellern bekannt geben.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: AVAG bietet jetzt auch Autos im Abo an

Gemeinsam mit Fleetpool Group: Toyota startet Auto-Abo-Angebot Kinto Flex

Umfrage: Jeder dritte Käufer interessiert sich für Auto-Abo

Auto-Abo: Interesse steigt in Corona-Zeiten

Aus dem Datencenter:

Umfrage zum Interesse an Abomodellen in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.