• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 05. Juni 2020, 16.00 Uhr

Rassistischer VW-Werbespot:
Thema geht in Vorstand – Konsequenzen erwartet

Der rassistische Werbe-Clip für den neuen Golf wird zum Thema des Volkswagen-Vorstandes. Es soll Konsequenzen geben.

Die Szene aus dem VW-Spot (in der Montage links) löste heftige Proteste aus. Nun wird sie zum Thema im Konzernvorstand. (Foto / Montage: Volkswagen / gem)
Die Szene aus dem VW-Spot (in der Montage links) löste heftige Proteste aus. Nun wird sie zum Thema im Konzernvorstand. (Foto / Montage: Volkswagen / gem)

Nach dem Internet-Shitstorm wegen eines rassistischen Werbevideos bei VW soll sich der gesamte Vorstand mit der weiteren Aufarbeitung des Themas beschäftigen.

Das beschloss Volkswagen am Freitag, nachdem die interne Revision die Vorgeschichte des heftig kritisierten Instagram-Spots für den Golf 8 geprüft hatte.

"Die ersten Ergebnisse liegen vor", erklärte das Vorstandsmitglied für Integrität und Recht, Hiltrud Werner. "Nun wird in der kommenden Woche der Konzernvorstand diese Erkenntnisse bewerten und über Konsequenzen beraten." Details dazu wurden noch nicht bekannt.


Weiße Hand schubst schwarzen Mann

In dem etwa zehnsekündigen Clip war eine überdimensionale weiße Hand zu sehen, die einen schwarzen Mann herumschubst und in den Eingang eines Gebäudes schnippt.

Gegen Ende erschien eine Buchstabenfolge, deren Einblendung das rassistische Wort "Neger" erahnen ließ.

Der VW-Betriebsrat forderte eine rasche Aufarbeitung, nachdem der Konzern sich aus Sicht vieler Kritiker erst zu spät entschuldigt und zudem verharmlosend reagiert hatte.

Die einflussreichen Vertrauensleute der IG Metall sorgen sich um das Image ihres Arbeitgebers. Berichten zufolge könnte es nun möglicherweise für verantwortliche Marketing-Manager eng werden.


Hölzerne Reaktion im Konzern

Das Zustandekommen des Videos war zwei Wochen lang untersucht worden. "Wir werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Öffentlichkeit nach der Beratung im Konzernvorstand schnellstmöglich über alle wichtigen Details und Hintergründe informieren", kündigte Werner an.

"Wir werden auch darüber berichten, was Volkswagen unternimmt, um zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert." Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz hätten bei VW keinen Platz.

Die Sequenz hatte in den sozialen Netzwerken Empörung hervorgerufen. "Das Video ist grenzwertig und komplett rassistisch in seiner Wirkung", sagte Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Zunächst hatte VW sich noch "überrascht und schockiert" über die Reaktionen gezeigt, dann aber die Entschuldigung präzisiert: Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann sprach von einem "rassistischen Werbevideo", das jeden anständigen Menschen beleidige.


Zerstörtes Kundenvertrauen

Das Video war allerdings bereits elf Tage vor der Veröffentlichung bei Instagram auf dem offiziellen Twitter-Account Stackmanns erschienen und nach erster Kritik wieder gelöscht worden.

Das Profil betreibt Stackmann nicht selbst, es wird gemanagt. "Über den Hinweis und die Löschung des von der Fachabteilung freigegebenen Videos war Herr Stackmann nicht informiert worden", erklärte ein VW-Sprecher.

Der Betriebsrat warnte vor vorschnellen Schlüssen. Unabhängig davon drohe dem Konzern kommunikativ jedoch erneut eine Situation höchster Trag- und Reichweite.

Die mächtigen Vertrauenskörper-Leitungen der deutschen VW-Werke richteten sich auch wegen der Video-Affäre per offenen Brief an den Vorstand: "Dieses schlechte Bild zerstört das über Jahrzehnte gewachsene Kundenvertrauen und gefährdet so unsere Arbeitsplätze."

Sie kritisieren zudem den Umgang mit Startproblemen bei Modellen; Folge sei ein "Marketing- und Kommunikationsdesaster". (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Rassistischer Golf-Werbespot: VW-Betriebsrat fordert schnelle Aufklärung und Reaktion

VW-Betriebsrat zu rassistischem Werbespot: "VW-intern sind Fehler passiert"

Nach harscher Kritik: Agentur entschuldigt sich für VW-Werbespot

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Mai 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.