Die Covid-19-Krise sorgt beim Bau der Batteriefabrik von CATL bei Erfurt nur für geringe Verzögerungen. "Die unerwartete Corona-Krise hat uns alle gebremst. Wir sind aber weiter grob im Plan, Mitte 2022 die Produktion von Batteriezellen aufzunehmen", sagte CATL-Europachef Matthias Zentgraf der Automobilwoche.
Bisher war von einem Produktionsstart Anfang 2022 die Rede gewesen. "Das hat sich alles etwas verschoben", räumte Zentgraf ein. Bereits zuvor soll am selben Standort eine kleine Modulfertigung starten, wo aus China zugelieferte Zellen zusammensetzt werden. "Das soll Anfang nächsten Jahres losgehen." Bisher war von Ende 2020 die Rede gewesen. Für die Modulfertigung nutzt CATL umgebaute Räume, die vom insolventen Photovoltaik-Hersteller Solarworld übernommen wurden.
240 Millionen Euro werden investiert
Der chinesische Hersteller hatte im Oktober mit dem Bau der Batteriefabrik in Thüringen begonnen, in der Batteriezellen für Elektroautos hergestellt werden sollen. Es ist der erste Standort des Unternehmens außerhalb Chinas. 240 Millionen Euro sollen in das Werk investiert werden. Zu den ersten Abnehmer gehört BMW.
Lesen Sie auch:
Die Kleinen trifft es zuerst: Chinas E-Auto-Markt konsolidiert sich
Batteriezellen – make or buy: Das sind die Batteriepläne der deutschen Autohersteller
Aus dem Datencenter: