• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 01. Juni 2020, 10.15 Uhr

Medienbericht:
Wirtschaftministerium will fünf Milliarden Euro für Kaufprämie bereitstellen

Das Bundeswirtschaftsministerium will offenbar Autokäufe in Deutschland mit fünf Milliarden Euro ankurbeln. Das Konzept sehe eine Kaufprämie sowohl für Elektroautos als auch für Verbrenner vor.

Neuwagen: Das Wirtschaftsministerium will offenbar Autokäufe mit fünf Milliarden Euro unterstützen. (Foto: narvikk_iStock)
Neuwagen: Das Wirtschaftsministerium will offenbar Autokäufe mit fünf Milliarden Euro unterstützen. (Foto: narvikk_iStock)

Das Bundeswirtschaftsministerium will offenbar fünf Milliarden Euro für eine Autokaufprämie in diesem Jahr bereitstellen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Regierungskreise. Das Konzept sei Teil des geplanten Konjunkturpakets und sehe Prämien sowohl für Elektroautos als auch für Diesel und Benziner vor. Je weniger CO2 ein Fahrzeug ausstoße, desto höher solle der Zuschuss sein. Die Prämie werde aber nur für Autos gezahlt, die nicht teurer als 77.000 Euro seien.

Es solle eine Basisprämie geben, die dann je nach CO2-Ausstoß mit einem Aufschlag versehen werde. Die Basisprämie von 2500 Euro soll für die Effizienzklasse B gelten, die etwa von 75 Prozent der Neuwagen erreicht werde. Die Effizienzklasse wird nach CO2-Ausstoß und Gewicht des Fahrzeugs berechnet. Hinzu komme ein weiterer Aufschlag von 500 Euro für verbrauchsarme Autos. Für Plug-In-Hybride soll es zusätzlich 750 Euro geben, für reine E-Autos 1500 Euro.

Die SPD habe Widerstand angekündigt. Parteichef Norbert Walter-Borjans wandte sich demnach gegen eine Kaufprämie für Verbrenner. "Wo der Staat einspringt, muss das auch mit einem Umstieg auf neue Antriebe verbunden sein. Wenn Rabatt, dann muss er dem Elektroantrieb dienen", wird Walter-Borjans zitiert. Morgen will die Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket im Koalitionsausschuss beschließen, um die deutsche Wirtschaft in der Corona-Krise wieder in Schwung zu bringen. (os)

Lesen Sie auch:

Kommt die Kaufprämie?: Der Milliarden-Basar

Vor Entscheidung über Konnjunkturpaket in Corona-Krise: Söder kämpft für Autokaufprämie

Ringen um Kaufprämie in Corona-Krise: Scheuer will 28 Milliarden Euro in Mobilität investieren

McKinsey-Umfrage: Kaufbereitschaft der Deutschen bei Autos steigt deutlich

"Digitale Infrastruktur fünf bis zehn Jahre zurück": Experte fordert Subventionen für Digitalisierung statt Autokaufprämie

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland bis April 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.