• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 01. Juni 2020, 17.30 Uhr

Ifo-Studie:
Kaufprämien entzünden nur Strohfeuer

Kaufprämien beleben einer Studie des Ifo-Instituts zufolge nur kurzzeitig den Autoabsatz. Auf die Party folge jedoch der Kater.

Autohaus: Kaufprämien beleben einer Studie des Ifo-Instituts zufolge nur kurzzeitig den Absatz. (Foto: Volkswagen)
Autohaus: Kaufprämien beleben einer Studie des Ifo-Instituts zufolge nur kurzzeitig den Absatz. (Foto: Volkswagen)

Kaufprämien kurbeln laut einer Studie des Ifo-Instituts zwar kurzfristig die Autoverkäufe an, mittelfristig werden aber kaum mehr Fahrzeuge abgesetzt. "Die Abwrackprämien haben in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 zumindest kurzzeitig den Autoabsatz belebt, das ist sicher belegt", sagte Studienleiter Felix Rösel. "Auf die Party folgte jedoch der Kater."

Fast alle Studien zeigten, dass viele Verbraucher damals aufgrund der Prämie einfach Autokäufe vorgezogen hätten, die ohnehin geplant waren. "Unter dem Strich geben die meisten Studien keinen Hinweis, dass durch die Prämien mehr Autos verkauft werden", so Rösel weiter. Für die Überblicksstudie wurden demnach 15 datengestützte Untersuchungen zu Abwrackprämien in Deutschland, Spanien, den USA und weiteren Ländern ausgewertet.


Unbeabsichtigte Nebenwirkungen

Kaufprämien für Autos könnten außerdem unbeabsichtigte Nebenwirkungen für andere Branchen haben, teilte das Ifo-Institut mit. "Wer den Autokauf vorzieht, hat in dem Moment weniger Geld für Möbel", sagte Rösel. "Das Plus der Autobranche kann deshalb schnell zum Minus anderer Sektoren werden."

Nicht eindeutig belegt seien außerdem die Auswirkungen von Kaufprämien für die Umwelt. In den USA sei durch die Abwrackprämie der CO2-Ausstoß gesunken, da vor allem kleine und sparsame Autos gefördert worden seien. In Deutschland und Europa hätten Kraftstoff- und CO2-Einsparungen hingegen nicht nachgewiesen werden können. (os)

Lesen Sie auch:

Medienbericht: Wirtschaftministerium will fünf Milliarden Euro für Kaufprämie bereitstellen

Kommt die Kaufprämie?: Der Milliarden-Basar

Vor Entscheidung über Konnjunkturpaket in Corona-Krise: Söder kämpft für Autokaufprämie

Ringen um Kaufprämie in Corona-Krise: Scheuer will 28 Milliarden Euro in Mobilität investieren

McKinsey-Umfrage: Kaufbereitschaft der Deutschen bei Autos steigt deutlich

"Digitale Infrastruktur fünf bis zehn Jahre zurück": Experte fordert Subventionen für Digitalisierung statt Autokaufprämie

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland bis April 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.