• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 29. Mai 2020, 12.15 Uhr

Mehrere Modellreihen stehen vor dem Aus:
Düstere Zukunft für Renault-Alpine

Die 2017 aus der Taufe gehobene Renault-Sportwagenmarke Alpine steht mit dem Rücken zur Wand. Ein Nachfolger für das einzige Modell A110 ist ungewiss. Auch weitere Modelle könnten gestrichen werden.

Von Michael Knauer
Renault Alpine A110 in der Version Légende GT: Die luxuriöse Version des Sportcoupés sollte ursprünglich in Genf präsentiert werden. (Bild: Alpine)
Renault Alpine A110 in der Version Légende GT: Die luxuriöse Version des Sportcoupés sollte ursprünglich in Genf präsentiert werden. (Bild: Alpine)

Renault sieht im Zuge seiner tiefgreifenden Restrukturierung keine Chance für einen Fortbestand des Alpine-Werkes in Dieppe.

Bei der Vorstellung seiner Sparpläne erklärte der Autobauer am Freitag, man denke über eine Umwidmung des Werkes in Dieppe "nach dem Auslaufen der Produktion des Alpine A110" nach.

Renault-Präsident Jean-Dominique Senard sagte dazu am Freitag bei einer im Internet übertragenen Pressekonferenz: "Alpine ist eine wunderbare Marke. Klar ist heute, dass es für das Werk in Dieppe keinen Status Quo geben kann."

Die Mitarbeiter in Dieppe seien höchst qualifiziert, diese Fähigkeiten wolle man auch künftig nutzen. Es liege nun am kommenden CEO de Meo, eine Strategie für das Sport- und Premiumsegment von Renault zu formulieren.


"Kein Cross-Badging" mit Nissan

Interims-Chefin Clotilde Delbos betonte, es werde bei Renault "kein Cross-Badging" mit Nissan geben, also kein bloßes Austauschen von Markenemblemen auf sonst baugleichen Fahrzeugmodellen. "Aber wir wollen maximal von der Allianz profitieren", so Delbos.

Zur künftigen Modellportfolio der Renault-Marken wollten sich Delbos und Senard nicht äußern. Dies zu definieren, sei Aufgabe des am 1. Juli startenden neuen Vorstandschefs Luca de Meo, sagte Delbos.

In den vergangenen Tagen war in der französischen Presse über ein Aus für die Limousinen von Renault spekuliert worden, wovon vor allem der Talisman betroffen wäre. Ungewiss ist auch die Zukunft der Vans Scénic und Espace.

Lesen Sie auch:

Renault Alpine vor ungewisser Zukunft

Renault will fast 15.000 Stellen abbauen

Weniger Werke, Modelle und Marken: Kahlschlag in der Renault-Nissan-Allianz

Alpine zeigt Versionen von neu augelegter A110

Covid-19-Pandemie: Frankreichs Automarkt stürzt ab

Aus dem Datencenter:

Produktionsausfälle der Autohersteller durch die Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.