• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 28. Mai 2020, 13.15 Uhr

Porsche-Chef Blume:
"Das tat richtig weh"

"Engpässe in den globalen Lieferketten", räumt der Lenker des VW-Sportwagenlabels in einem Interview ein, haben Porsche geschmerzt. Daher kommen die Supply Chains jetzt weltweit auf die Prüfstände: "Welche Wege sind tatsächlich nötig? Wie können wir den Logistikaufwand reduzieren?", will Oliver Blume wissen. Zulieferern bleibe Porsche aber "verlässlicher Partner".

Von Henning Krogh
Blume am Taycan:
Blume am Taycan: "Gerade in Phasen wie diesen entstehen bei Menschen Träume und Bedürfnisse", so der Porsche-Chef, "der Bedarf an Sportwagen ist nach der Krise vielleicht sogar höher als vorher, das wäre zumindest mein Wunsch". (Foto: kro)

Porsche-Chef Oliver Blume erwartet positive Effekte aus der Corona-Pandemie für "grüne" Antriebsarten: "Das Leben nach der Krise wird bewusster, es wird einen deutlichen Schub geben in Richtung E-Mobilität", sagte das Mitglied des VW-Konzernvorstands im aktuellen Interview mit dem Klienten-Magazin der Managementberatung Porsche Consulting.

Blume weiter: "Viele Menschen machen sich gerade Gedanken, was das Leben lebenswert macht. Ich gehe davon aus, dass emissionsarme Technologien dabei noch stärker in den Vordergrund rücken".

Auf die Frage der Consulting-Gesandten, welche Entscheidungen ihm besonders schwergefallen seien, antwortete Blume: "Wir wollten die Produktion zunächst nur für zwei Wochen ruhen lassen. Am Ende wurden sechs Wochen daraus. Ursache waren Engpässe in den globalen Lieferketten. Doch das tat richtig weh". Zugleich zeigte sich die Führungskraft optimistisch: "Aber wir lassen uns nicht beirren: Wir schauen nach vorne und wollen nach der Krise so schnell wie möglich wieder Vollgas geben".


"Wir schaffen das 2.0"

Auch an krisenbedingt besorgte Lieferanten der schwäbischen VW-Sportwagenmarke richtete Blume zuversichtlich wirkende Worte: "Langjährige Partner stößt man nicht vor den Kopf, wenn es mal Schwierigkeiten gibt. Auch das ist Teil der Porsche-Kultur. Unsere Zulieferer wissen, dass sie mit Porsche einen verlässlichen Partner an ihrer Seite haben. Unsere Signale lauten: Wir stehen das gemeinsam durch".

Eine besonders knifflige Frage richteten die Porsche-Consultants kurz vor Ende des Gesprächs an Blume: "Was denken Sie, wie lange es dauern wird, bis sich die Wirtschaft insgesamt erholt? Darauf erwiderte der VW-Topmanager: "Die tatsächlichen Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht absehbar – das gilt für Porsche, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft".

Sein Appell: "Jetzt kommt es auf eine Initialzündung für die Konjunktur an. Wir befinden uns in einer Wirtschaftskrise und müssen eine Abwärtsspirale vermeiden. Grundsatzdiskussionen sind jetzt fehl am Platz. Der Fokus liegt auf Konjunktur und Tempo, sonst läuft uns die Zeit davon".

Bei Interesse am kompletten Wortlaut des Interviews klicken Sie hier.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Sorge um Markt für Gebrauchtwagen: VW lässt Dienstfahrzeuge erheblich länger laufen

KOMMENTAR – Zulieferer in Marktkrise und Transformation: Für den "Pokal" wird Continental hart kämpfen müssen

"Futures of production 2040": So will VW seine Werke produktiver machen

Aus dem Datencenter:

Beobachtung der finanziellen Stabilität von Lieferanten 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.