Porsche-Chef Oliver Blume erwartet positive Effekte aus der Corona-Pandemie für "grüne" Antriebsarten: "Das Leben nach der Krise wird bewusster, es wird einen deutlichen Schub geben in Richtung E-Mobilität", sagte das Mitglied des VW-Konzernvorstands im aktuellen Interview mit dem Klienten-Magazin der Managementberatung Porsche Consulting.
Blume weiter: "Viele Menschen machen sich gerade Gedanken, was das Leben lebenswert macht. Ich gehe davon aus, dass emissionsarme Technologien dabei noch stärker in den Vordergrund rücken".
Auf die Frage der Consulting-Gesandten, welche Entscheidungen ihm besonders schwergefallen seien, antwortete Blume: "Wir wollten die Produktion zunächst nur für zwei Wochen ruhen lassen. Am Ende wurden sechs Wochen daraus. Ursache waren Engpässe in den globalen Lieferketten. Doch das tat richtig weh". Zugleich zeigte sich die Führungskraft optimistisch: "Aber wir lassen uns nicht beirren: Wir schauen nach vorne und wollen nach der Krise so schnell wie möglich wieder Vollgas geben".
"Wir schaffen das 2.0"
Auch an krisenbedingt besorgte Lieferanten der schwäbischen VW-Sportwagenmarke richtete Blume zuversichtlich wirkende Worte: "Langjährige Partner stößt man nicht vor den Kopf, wenn es mal Schwierigkeiten gibt. Auch das ist Teil der Porsche-Kultur. Unsere Zulieferer wissen, dass sie mit Porsche einen verlässlichen Partner an ihrer Seite haben. Unsere Signale lauten: Wir stehen das gemeinsam durch".
Eine besonders knifflige Frage richteten die Porsche-Consultants kurz vor Ende des Gesprächs an Blume: "Was denken Sie, wie lange es dauern wird, bis sich die Wirtschaft insgesamt erholt? Darauf erwiderte der VW-Topmanager: "Die tatsächlichen Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht absehbar – das gilt für Porsche, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft".
Sein Appell: "Jetzt kommt es auf eine Initialzündung für die Konjunktur an. Wir befinden uns in einer Wirtschaftskrise und müssen eine Abwärtsspirale vermeiden. Grundsatzdiskussionen sind jetzt fehl am Platz. Der Fokus liegt auf Konjunktur und Tempo, sonst läuft uns die Zeit davon".
Bei Interesse am kompletten Wortlaut des Interviews klicken Sie hier.
Lesen Sie auch:
EXKLUSIV – Sorge um Markt für Gebrauchtwagen: VW lässt Dienstfahrzeuge erheblich länger laufen
"Futures of production 2040": So will VW seine Werke produktiver machen
Aus dem Datencenter:
Beobachtung der finanziellen Stabilität von Lieferanten 2020