• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Mai 2020, 16.00 Uhr

"Sorry, aber das war's":
Der Streit um Kaufprämien für Autos verschärft sich

Kaufprämie ja oder nein? Wenn ja, für was genau? Diskutiert wird trefflich über mögliche staatliche Anreize. Doch für viele von der Corona-Krise hart getroffenen Unternehmen wird die Zeit knapp.

Neufahrzeuge: Die Nachfrage ist massiv gesunken. (Foto: gem)
Neufahrzeuge: Die Nachfrage ist massiv gesunken. (Foto: gem)

Auto-Kaufprämien - ja oder nein? Wenn ja - nur für Öko-Antriebe oder auch für moderne Verbrenner? Als Extrahilfe für die Branche - oder nur im Rahmen eines größeren Konjunkturpakets? Und wie viel Zeit bleibt bereits angeschlagenen Firmen noch, um zu überleben?

Die Überkapazitäten bei den Herstellern wachsen, die Bestellungen bei Zulieferern sinken. Wenige Verbraucher interessieren sich für die Anschaffung eines Neuwagens. Befürworter staatlicher Prämien, die den Absatz ankurbeln sollen, machen Druck: Für betroffene Betriebe laufe die Zeit ab. An weiteren Milliardensubventionen - zumal für Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren - gibt es aber harsche Kritik.

Niedersachsens Ministerpräsident und Volkswagen-Aufseher Stephan Weil bekräftigte seine Forderung, Kaufprämien gegen die Corona-Folgen müssten rasch auf den Weg gebracht werden. Sonst werde es sehr eng für etliche Unternehmen. "Für viele kleine und mittlere Firmen tickt die Uhr", sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Wenn nicht schnell die Nachfrage anspringt, werden viele bald die Bücher zuklappen und sagen: Sorry, aber das war's."


Autoländer wollen Prämie

Diese Firmen hätten weniger Reserven als große Konzerne und seien vielfach schon geschwächt in die Krise hineingegangen. Die Branche hat bereits mit der milliardenteuren Umstellung auf E-Mobilität und Digitalisierung sowie einer stark veränderten Arbeitswelt zu tun.

Mit Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) setzen sich die Regierungschefs der beiden weiteren "Autoländer" Bayern und Baden-Württemberg ebenfalls für Kaufanreize ein. "Ich bin sehr dafür, dass Elektroautos die meiste Förderung bekommen", sagte Weil.

Emissionsarme Benziner und Diesel sollten jedoch nicht ausgeschlossen sein. Denkbar sei eine Brückenlösung: "Wer sich heute verpflichtet, in zwei Jahren ein E-Auto zu kaufen, könnte jetzt ein attraktives Leasing-Angebot für einen modernen Benziner oder Diesel bekommen." Die drei Politiker hatten bereits ein Konzept zum Thema vorgestellt. Dem Vernehmen nach sollen sich Hersteller an den Prämien beteiligen.


Wäre eine Prämie "ineffektiv"?

Noch gibt es aber keine Beschlüsse des Bundes. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte diese für den nächsten "Autogipfel" mit Vertretern von Bundesregierung, Unternehmen und Gewerkschaftern nach Pfingsten in Aussicht gestellt. Es könnte darauf hinauslaufen, dass es keine separaten Hilfen gibt, sondern eine Einbettung in ein allgemeines Konjunkturpaket. Die "Wirtschaftsweise" Monika Schnitzer betonte, man müsse jetzt den Umbau der Wirtschaft mit der nötigen Unterstützung kombinieren. "Die größte Gefahr eines falsch konzipierten Konjunkturprogramms besteht darin, dass es den notwendigen Strukturwandel aufhält", sagte sie der "Wirtschaftswoche". Eine Kaufprämie für Autos verzögere nicht nur den überfälligen Strukturwandel der Branche, sondern sei auch ineffektiv.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) ist dagegen offen für Kaufprämien. Wie viele andere Politiker und Umweltverbände hält er diese aber nur bei klimafreundlichen Autos für sinnvoll - als "einen Aspekt in einem großangelegten Konjunkturpaket", wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte. Im Gegensatz zur Abwrackprämie nach der Wirtschaftskrise 2008/2009 sei eine Umwelt-Orientierung nötig: "Es wäre völlig falsch, als Folge eines Gesundheitsnotstandes den Notstand des Planeten noch zu verschärfen." In Saarlouis betreibt Ford ein Werk, außerdem gibt es im Saarland etliche Autozulieferer.


Produktion bei einem Zulieferer: Es könnten Tausende Stellen wegfallen. (Foto: Continental)

"Technologieoffene" Prämie?

Eine Prämie müsse jedoch auch "technologieoffen" sein, betonte Hans. Ein milder Dieselhybrid könne dann genauso gefördert werden wie ein reines E-Auto. "Es wäre nämlich nicht nachvollziehbar, wenn künftig ein PS-starker Bolide mit Elektromotor ausländischer Fabrikation am Ende mehr Unterstützung bekäme als ein Ford Focus mit einem milden Hybridantrieb, der ebenfalls sehr sparsam ist." Die Corona-Pandemie erfordere ein Konjunkturpaket "für die gesamte Wirtschaft".

Aus dem Branchenverband VDA kamen jüngst Warnungen vor einem drastischen Personalabbau bei Zulieferern. Laut einer Umfrage unter Mitgliedsfirmen stehen bereits 12.500 Arbeitsplätze wegen der Einbrüche in der Viruskrise auf der Kippe. Falls die Autonachfrage nicht bald anzieht, könnten bis Ende Juli fast zwei Drittel der Unternehmen Jobs streichen - einige bis zu 40 Prozent ihrer Stellen.

Vor allem Umweltschützer finden es jedoch völlig verfehlt, inmitten der Klimadebatte und nach "Dieselgate" ausgerechnet der Autoindustrie zusätzliches Steuergeld zur Verfügung zu stellen. Mitglieder der Initiative Campact protestierten am Mittwoch erneut am Kanzleramt. Die Deutsche Umwelthilfe warnte vor "kontraproduktiven Kaufanreizen für Pkw mit Verbrennungsmotor beziehungsweise Plug-In-Hybrid".


"Ökologische Trendwende" gefordert

Außerdem mehren sich die Stimmen derer, die verlangen, bei der wirtschaftlichen Erholung nach dem Corona-Lockdown besonders den öffentlichen Nahverkehr in den Blick zu nehmen. Weniger Menschen nutzen wegen Angst vor Ansteckungen derzeit Busse und Bahnen - dabei sollen gerade sie die "ökologische Verkehrswende" vorantreiben und Auto-Individualverkehr in den Städten weniger attraktiv machen.

In Frankreich beschoss der Staat ein Hilfspaket von mehr als acht Milliarden Euro für die heimische Autobranche. Über eine Milliarde Euro seien dabei dafür vorgesehen, die Nachfrage wieder in Schwung zu bringen, kündigte Präsident Emmanuel Macron an - im Gegenzug fordert er eine Öko-Wende. Die bisherige E-Auto-Kaufprämie wurde von 6000 auf 7000 Euro aufgestockt, neu sind 2000 Euro für Plug-In-Hybride.

Einkommensabhängig gibt es außerdem eine Förderung beim Umstieg von einem Alt- auf ein Neufahrzeug: für Neuwagen mit Verbrennungsmotor 3000 Euro, für E-Autos oder Plug-In-Hybride 5000 Euro. Diese Hilfen sollen aber nur für die ersten 200.000 verkauften Autos fließen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Gemeinsames Papier zur Corona-Krise: Europas Autobranche fordert Hilfe an

Ministerpräsidenten drängen auf Kaufprämie

Acht Milliarden Euro: Frankreich stützt die Autobranche

Diskussion um Anreize: Wirtschaftsweise lehnen Kaufprämie ab

EXKLUSIV – Kaufprämie: 4000 Euro für E-Autos und Hybride, 3000 für Verbrenner

Aus dem Datencenter:

Umfrage Mai 2020: Welche Antriebsarten sollten durch eine Kaufprämie gefördert werden?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.