Volkswagen hat die Haltedauer seiner Geschäftsfahrzeuge von acht auf 15 Monate fast verdoppelt. Hintergrund ist die Sorge, das extrem schwache Geschäft mit jungen Gebrauchten in der Corona-Krise durch Nachschub aus den eigenen Reihen noch weiter zu belasten.
Insidern zufolge nutzen bei VW rund 12.000 Mitglieder des Management-Kreises einen Dienstwagen. Hinzu kommen rund 6.000 Angehörige des Oberen Managements, denen sogar zwei Geschäftswagen zustehen. Auch viele Tarif-Plus-Beschäftigte haben ein Dienstauto. Der stete Austausch von rund 30.000 Dienstwagen obliegt bei VW einem speziellen Geschäftsfahrzeuge-Team.
"Ich kaufe ein 'E'"
Ausgenommen von der Neuregelung sind VWs Stromer E-Up und E-Golf sowie die Hybride Golf GTE und Passat GTE. Neuwagen dieser Typen haben so lange Lieferzeiten, dass Gebrauchte umgehend einen Käufer finden.
„Unser Umgang mit Geschäftsautos wirft viele Fragen auf“, sagt ein VW-Manager. „Wenn wir etwa künftige E-Dienstwagen wie den ID.3 zu Hause laden, wer bezahlt dann die Ladebox?“.
Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:
IG Metall befürchtet Sparprogramme vor Sommerpause: Branche forciert Stellenabbau
Hochlauf nach dem Virus-Shutdown: Bentley nutzt Brexit-Maßnahmen in Corona-Krise
Lesen Sie auch:
Konzern verschiebt Gehalts- und Berufungsrunden:VW muss "krisenbedingt Maßnahmen" ergreifen
EXKLUSIV – Schärfere Regeln für Tank-Abrechnungen: VW zieht Daumenschrauben beim Management an
Aus dem Datencenter: