• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 24. Mai 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Hochlauf nach dem Virus-Shutdown:
Bentley nutzt Brexit-Maßnahmen in Corona-Krise

"Das Motto unseres aktuellen Plans zur sicheren und produktiven Arbeit in Corona-Zeiten lautet ‚Come back stronger‘", so Bentleys Produktionschef Peter Bosch. Man brauche "Kommunikation mit den Menschen mehr denn je, denn Autos bauen ist people business". Individueller Kontakt mit Kunden sei "essentiell" für die VW-Luxusmarke. Da kommen "alte" Brexit-Planungen zupass.

Von Henning Krogh
Peter Bosch: „Prozessexzellenz war, ist und bleibt für Bentley absolut unverzichtbar“, so das für Produktion verantwortliche Vorstandsmitglied. (Foto: Bentley)

Im Gegensatz zu vielen anderen Autoherstellern kommt die britische VW-Nobelmarke Bentley weitgehend unbeschadet aus der Krise. „Die Corona-bedingte Stornorate beträgt bei Bentley gerade einmal drei Prozent – unsere Kunden sind zu warten bereit“, sagte Bentleys Produktionsvorstand Peter Bosch im Gespräch mit der Automobilwoche.

Aktuell füllten weltweite Kunden-Bestellungen die Produktionspipeline für die nächsten acht Monate. „Drei Viertel unserer internationalen Handelspartner haben bereits wieder geöffnet“, betonte der Manager.


School Britannia

Das Bentley-Stammwerk Crewe ist zugleich in der Corona-Krise ein Impulsgeber beim Hochfahren anderer Volkswagen-Fabriken. „Wir stehen zum Wiederanlauf in engem Wissensaustausch mit dem VW-Konzern und seinen Marken“, sagte Peter Bosch.

Sein Arbeitgeber könne von Erfahrungen aus früheren Krisenbewältigungen profitieren: „Die Vorbereitungen auf den Brexit und die damit verbundenen potenziellen Unterbrechungen der Lieferketten kommen uns nun zugute“, so der Produktionschef des englischen Traditionsunternehmens. „In Zeiten großer Unwägbarkeiten ist Resilienz für Bentley ein signifikanter Vorteil.“

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

IG Metall befürchtet Sparprogramme vor Sommerpause: Branche forciert Stellenabbau

Sorge um Markt für Gebrauchtwagen: VW lässt Dienstfahrzeuge erheblich länger laufen 

Stefan Reindl zum Top-100-Ranking: "Die Auswirkungen der Corona-Krise werden weitaus schmerzhafter sein"

Lesen Sie auch:

VW-Konzernchef betrachtet globale Wirtschaftslagen: Diess sorgt sich um Talfahrt in den USA und Europa

Selbst an neuem Standort: Bentley bleibt IAA weiter fern

"Futures of production 2040": So will VW seine Werke produktiver machen

Aus dem Datencenter:

Produktionsausfälle der Autohersteller durch die Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz