• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Analgenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Daimler-Truck-Chef zuversichtlich für 2021:
"Das Lkw-Geschäft ist Achterbahnfahrt"
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Illustre Investoren bringen 30 Millionen Euro ein:
Elektromarke e.GO will im Juni Produktion starten
Infineon:
Neues Vorstandsressort für digitale Transformation
Nach Krisenjahr 2020:
Daimler Trucks rechnet mit deutlich besseren Geschäften
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 22. Mai 2020, 08.00 Uhr

Skoda und VW:
Vom Ostauto zum wichtigen Pfeiler im Weltkonzern

Seit 20 Jahren gehört der tschechische Autobauer Skoda zu 100 Prozent zur Volkswagen-Gruppe. Die Marke produziert längst auch in China, Russland, Indien. Aber es gibt noch jede Menge zu tun – nicht nur beim Großthema E-Mobilität.

Die Skoda-Produktpalette reicht heute vom Fabia über den Octavia bis hin zum Karoq. (Foto: Skoda)
Die Skoda-Produktpalette reicht heute vom Fabia über den Octavia bis hin zum Karoq. (Foto: Skoda)

Skoda hat eine rasante Entwicklung hingelegt, vom östlichen Mauerblümchen zur Säule des Volumengeschäfts im VW-Konzern. Vor genau 20 Jahren gelang den Wolfsburgern die Komplettübernahme der Marke aus Tschechien. Am 22. Mai 2000 entschied die Regierung unter Ministerpräsident Milos Zeman, ihren verbleibenden Staatsanteil von 30 Prozent abzustoßen.

Es war ein Angebot, das man kaum ablehnen konnte. Volkswagen legte 650 Millionen D-Mark hin, umgerechnet rund 332 Millionen Euro. Zum Vergleich: Ein Arbeiter bei Skoda verdiente zu der Zeit im Schnitt 1000 Mark im Monat. Der Preis sei hoch gewesen, erinnert sich Libor Roucek, damals Regierungssprecher in Prag. Er habe aber den wirklichen Wert der aufstrebenden Firma für Volkswagen widergespiegelt.


Einfach, aber robust

Heute höre man manchmal aus nationalistischen Kreisen, dass Skoda nicht mehr tschechisch, sondern deutsch sei. Das habe vor 20 Jahren noch keine Rolle gespielt, sagt Sozialdemokrat Roucek: "Im Gegenteil, der Verkauf an den VW-Konzern wurde immer wieder als erfolgreichstes Beispiel der Privatisierung - gemeinsam mit einem strategischen Partner  - hervorgehoben."

Als Brot-und-Butter-Auto lief im Jahr 2000 der Felicia vom Band, der teils noch auf eine Vorwende-Konstruktion zurückging. Skodas hatten den Ruf, einfach, aber robust zu sein. Ein beliebter Witz ging so: An der Tankstelle wird ein Skoda-Fahrer gefragt: "Haben Sie den allein gebaut, oder hat ihnen dabei jemand geholfen?"


Der Skoda Felicia lackiert in einer der beliebtesten Farben der Modellreihe. (Foto: Skoda)

Breite Produktpalette

Diese Zeiten sind vorbei. Heute gibt es eine breite Produktpalette vom Kleinwagen Fabia über den meistverkauften Octavia bis hin zum Kompakt-SUV Karoq. Die Fließbänder laufen nach Corona-Unterbrechung wie bei anderen VW-Töchtern wieder auf vollen Touren. Nur auf den Zug der Plug-in-Hybride ist Skoda relativ spät gesprungen. Octavia iV und Superb iV wurden erst Ende 2019 vorgestellt.

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht darin nicht unbedingt einen Nachteil: Plug-in-Hybride seien Kompromissfahrzeuge mit zu hohen Preisen und Betriebskosten für die Skoda-Kunden. "Damit ist der Weg in das echte batterieelektrische Auto für Skoda die bessere Alternative", meint er. Dabei könne Skoda von der Kompetenz des geplanten VW-Batterie-Zentrums in Salzgitter profitieren.


Eifersüchteleien unter den Marken

Die konzerninterne Konkurrenz kann freilich auch für Eifersüchteleien unter den einzelnen Marken sorgen. Sowohl Skoda als auch die große Schwestermarke VW sind der Gruppe "Volumen" zugeordnet. Skoda selbst sieht sich bereits seit längerem als "gehobene Mittelklasse" - Erinnerungen werden wach an ähnlich schwierige Abgrenzungen etwa zwischen dem Audi A8 und VW Phaeton im Luxussegment.

In Tschechien wird manchmal zudem der Vorwurf laut, Skoda würde von der Konzernmutter absichtlich ausgebremst. Saubere Markenprofile seien indes nötig, meint Dudenhöffer: "Wilder Kannibalismus schadet allen." Und als eigenständiges Unternehmen wäre Skoda nie in den Genuss großer Kostenvorteile gekommen, die ein Konzern wie VW biete.


Bernhard Maier steht seit 2015 an der Spitze bei Skoda. (Foto: Skoda)

Sprungbrett für Führungskräfte

Für Mitarbeiter und Manager bringt die starke Verschränkung der Marken untereinander auch Chancen. Skoda gilt konzernintern als Sprungbrett für Führungskräfte - und als Ziel für solche, die große Aufgaben anstreben. Seit 2015 steht Bernhard Maier an der Skoda-Spitze, zuvor Vertriebsvorstand bei der "Renditeperle" Porsche.

Im vorigen Jahr lief es finanziell gut für die Tschechen: Von den Erlösen blieben 8,4 Prozent als operativer Gewinn hängen– mehr als bei der ertragreichen VW-Oberklasse-Tochter Audi mit 8,1 Prozent. Bei den Verkäufen hakte es zuletzt jedoch schon etwas. Bereits vor der Corona-Krise war Skoda neben den leichten VW-Nutzfahrzeugen die einzige Konzerntochter, die 2019 insgesamt weniger Autos loswurde. Die Auslieferungen sanken leicht um 0,9 Prozent.


China als größer Einzelmarkt

Skoda feiert in diesem Jahr noch ein anderes Jubiläum, nämlich 125 Jahre seit der Firmengründung. Die Gründungslegende entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Der Buchhändler Vaclav Klement aus Mlada Boleslav hatte erfolglos versucht, ein Fahrrad eines deutschen Herstellers zu reklamieren. Auf seinen auf Tschechisch verfassten Brief bekam er nur die Antwort, er solle bitte in einer "verständlichen Sprache" schreiben. Darüber verärgert, gründete er mit dem Schlosser Vaclav Laurin im Jahr 1895 seine eigene Manufaktur.

Doch Skoda ist seinen Wurzeln längst entwachsen. Weltweit größter Einzelmarkt für die Autos mit dem geflügelten Pfeil als Logo ist China. Auch Indien mit seiner Milliardenbevölkerung wird wichtiger. Wohin die Reise geht, zeigt die Gründung eines dritten "Digilabs" nach Prag und Tel Aviv in Peking. Das Experimentierlabor soll Start-ups vernetzen, um digitale Mobilitätslösungen zu entwickeln.  (Von Michael Heitmann und Jan Petermann, dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Kooperation im VW-Konzern: Nord-Süd-Fälle? Das Zusammenspiel von VW und Seat

EXKLUSIV – Software von VW bei anderen Marken: Notruf-Sorgen plagen auch Audi, Škoda und Seat

Neues E-Auto Skoda Enyaq iV: "Simply clever" – auch beim Strom

Erfolgsgeschichte: Mit dem Octavia begann Skodas Aufstieg 

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Skoda 2019 bis 2021

Top-Marken im April 2020 (Excel-Dokument)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.