• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Mai 2020, 12.00 Uhr

Drohende Schließung von Werken:
Frankreich streitet um Renault-Strategie

Die Corona-Krise trifft weltweit Autohersteller mit voller Wucht. In Frankreich bereitet Renault Sorgen. Der Staat ist als Anteilseigner an Bord – und damit in einer besonders heiklen Lage.

Frankreichs Autoindustrie liegt brach. Renault ist der größte Automobilanbieter des Landes. (Foto: Renault)
Frankreichs Autoindustrie liegt brach. Renault ist der größte Automobilanbieter des Landes. (Foto: Renault)

Medien-Berichte über mögliche Standortschließungen bei Renault haben eine heftige Reaktion der Mitte-Regierung in Frankreich ausgelöst.

"Wir hängen an den Standorten in Frankreich", sagte Regierungschef Édouard Philippe am Mittwoch im Senat und kündigte eine kompromisslose Haltung an. Frankreich müsse das "weltweite Zentrum für Renault" bleiben. Der Staat hat bei dem Hersteller viel zu sagen, da er zu 15 Prozent beteiligt ist.

Wie das Enthüllungsblatt "Le Canard Enchaîné" in seiner neuen Ausgabe berichtete, sind vier Standorte des Herstellers in Frankreich gefährdet; dazu gehöre auf längere Sicht auch die große Fabrik Flins im Pariser Großraum. Der Konzern nahm auf Anfrage zu dem Bericht keine Stellung.

"Das ist undenkbar", sagte der mächtige Chef der Gewerkschaft CGT, Philippe Martinez, im Sender RTL mit Blick auf die angeblichen Schließungen. Er forderte eine veränderte Strategie für den Hersteller.


Garantie für Kredite

Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye sagte, die Corona-Krise habe Probleme verstärkt: "Die Lage des Automobilsektors in Frankreich und weltweit ist äußerst besorgniserregend."

Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire werde kommende Woche einen Plan für die Branche vorlegen. Premierminister Philippe sagte, Renault habe noch keinen Sanierungsplan vorgelegt. Dieser Plan müsse "offensiv" sein, forderte er.

Renault ist schon seit längerer Zeit in der Krise; die Geschäfte waren in der Coronavirus-Pandemie zu Jahresbeginn eingebrochen.

Die EU-Wettbewerbshüter erlaubten der Regierung bereits, den Hersteller mit einer Garantie für Kredite bis fünf Milliarden Euro zu unterstützen.

Die Oppositionspolitikerin und Rechtspopulistin Marine Le Pen kritisierte, diese Milliardenhilfe umfasse keine Verpflichtung, die Beschäftigung im Inland zu sichern.


Kosten sollen sinken

Renault war 2019 erstmals seit zehn Jahren in die roten Zahlen gerutscht und hatte daraufhin einen Sparkurs angekündigt.

Die Kosten sollen um mehr als zwei Milliarden Euro sinken, ein Plan soll nach früheren Angaben noch in diesem Monat präsentiert werden.

Interimschefin Clotilde Delbos hatte deutlich gemacht, dass Fabriken in Frankreich und in der ganzen Welt auf dem Prüfstand stehen.

Nach dem Skandal um den früheren Konzernchef Carlos Ghosn sucht der Hersteller schon länger nach einem Neuanfang. Ghosn war Ende 2018 in Japan unter anderem wegen angeblichen Verstoßes gegen Börsenauflagen festgenommen und angeklagt worden. Er flüchtete später spektakulär in den Libanon. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Renault will offenbar mehrere Werke schließen

Kahlschlag in der Renault-Nissan-Allianz

Mutmaßliche Helfer Ghosns in den USA festgenommen

Im Datencenter:

Veränderung der Prognose für Neuzulassungen in 2020 aufgrund der Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.