• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Mai 2020, 13.45 Uhr

ZDK fordert Kaufprämie:
Händler sitzen auf Neuwagen im Wert von 14,8 Milliarden Euro

Auf den Händlerhöfen stehen Neuwagen im Wert von 14,8 Milliarden Euro. Fließen die Neuwagen nicht ab, drohen vielen Händlern hohe Schäden. Entsprechend bekräftigt der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe seine Forderung nach einer Kaufprämie.

Warten auf Kundschaft: Bei den Händlern stehen Neuwagen im Wert von 14,8 Milliarden Euro. (Bild: Audi)
Warten auf Kundschaft: Bei den Händlern stehen Neuwagen im Wert von 14,8 Milliarden Euro. (Bild: Audi)

Auf den Höfen der Autohändler stapeln sich die Neuwagen. Insgesamt würden die Händler auf Neufahrzeugbeständen von rund 14,8 Milliarden Euro sitzen, teilte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit. Dies habe eine Hochrechnung ergeben.

Aus Sicht des Verbandes ist die Situation im Handel für viele Betriebe existenzbedrohend. ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn fordert eine schnelle Entscheidung der Politik über eine Kaufprämie. "Die momentane Hängepartie verschlechtert zusehends die Lage im Handel." Von vielen Händlern ist über eine Kaufzurückhaltung und Stornierungen zu hören.  

Die kommende Sitzungswoche des Bundestages ab dem 25. Mai bietet sich aus Sicht des ZDK-Vizepräsidenten der von der Regierung beauftragten Arbeitsgruppe ein optimales Zeitfenster, die Entscheidungsvorlage für ein Konjunkturprogramm zu finalisieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte angekündigt, dass bis Anfang Juni über eine Kaufprämie entschieden werden solle.

Der Verband fordert eine Kaufprämie für Neufahrzeuge und junge Gebrauchte mit Verbrennungsmotoren der aktuellsten Schadstoffnormen. "Wenn die Fahrzeuge beim Handel nicht abfließen, kann auch die Fertigung der Neufahrzeuge nicht wieder richtig in Gang kommen", so Peckruhn. Das hätte einen negativen Einfluss auf die deutsche Schlüsselindustrie und würde den dringend benötigten Neustart der Gesamtwirtschaft massiv behindern.

Lesen Sie auch:

Konjunkturpaket für Verkehr: EU könnte Kaufprämie zahlen

Internationale Automärkte im April: Einbrüche historischen Ausmaßes bei den Neuzulassungen

Früherer Bundeskanzler: Gerhard Schröder fordert Kaufprämie

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland bis April 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.