• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 16. Mai 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Software von VW bei anderen Marken:
Notruf-Sorgen plagen auch Audi, Škoda und Seat

VW hat konzernintern ermittelt, dass in einzelnen Neufahrzeugen die vollumfängliche Funktion des "eCall"-Assistenten infrage steht. Nicht allein das Kernlabel VW Pkw ist betroffen, bei den Markenschwestern Audi, Škoda und Seat müssen "MQB Evo"-Autos ebenso auf den Prüfstand.

Von Henning Krogh
Interieur des neuen Škoda Octavia: Der Notruf-Assistent, zu dem auch die Taste mit signalroten
Interieur des neuen Škoda Octavia: Der Notruf-Assistent, zu dem auch die Taste mit signalroten "SOS"-Buchstaben an der Dachkonsole gehört, gleicht jenem des Golf 8 der Marke VW Pkw. (Foto: Škoda)

Der VW-Konzern steht rund um die technischen Probleme mit dem "eCall-"/ Notruf-Assistenten des neuen Golf vor größeren Schwierigkeiten als bisher bekannt. Die Datenübertragung der Software am Steuergerät der Online-Connectivity-Unit (OCU3) könnte auch bei Volumenmodellen von Audi, Škoda und Seat nicht korrekt funktionieren. Daher müssen die Unternehmen nun ihre wichtigen Modellfamilien A3, Octavia und Leon überprüfen.

"Wir ergreifen die Maßnahmen analog zu Volkswagen", erklärte Škoda auf Anfrage von Automobilwoche. Und weiter: "Auch wir haben die Auslieferungen gestoppt". Die Wolfsburger Kernmarke VW Pkw hatte am Donnerstag (14. Mai) einen Auslieferungsstopp für den Golf 8 erlassen. "Im Austausch mit den zuständigen Behörden prüfen wir das weitere Vorgehen zu den betroffenen Fahrzeugen – insbesondere steht in den nächsten Tagen eine Entscheidung zu einem Rückruf und einer Abhilfemaßnahme per Softwareupdate durch das Kraftfahrt-Bundesamt an", so ein Sprecher von VW.

Wie VW Golf 8 und Škoda Octavia basieren auch der neue Seat/ Cupra Leon sowie der Audi A3 auf dem "Modularen Querbaukasten Evolution" (MQB Evo) des VW-Konzerns. Die OCU3-Einheit haben diese Fahrzeuge prinzipiell ebenfalls gemein, allerdings mit markenspezifischen Ausprägungen. "Zu diesem frühen Zeitpunkt der Analyse bewerten wir die Details und arbeiten an einer Lösung", erklärte ein Seat-Sprecher gegenüber Automobilwoche. "Sobald eine Lösung verfügbar ist, werden wir diese bekanntgeben". Ähnlich äußerte sich Škoda in einem ergänzenden Statement.


"Die Grundannahme ist richtig"

Ein Audi-Sprecher sagte im Hinblick auf MQB-Evo-Typen mit vier Ringen im Logo: "An unseren Autos wurden besagte Probleme noch nicht referenziert, wir befinden uns in der Analyse – die Grundannahme, dass auch entsprechende Audi-Modelle betroffen sein könnten, ist richtig".

Der VW-Konzern wertet die Probleme mit dem "eCall-"/ Notruf-Assistenten als einen sogenannten Compliance-Fall: "Neue Modelle müssen laut EU-Verordnung seit dem 31. März 2018 über eine entsprechende Notrufeinrichtung verfügen", sagte der VW-Sprecher. "Daher haben wir reagiert, um die Einhaltung dieser Vorschrift vollumfänglich zu gewährleisten. In der Aufarbeitung des Diesel-Skandals hatten Hiltrud Dorothea Werner, Konzernvorständin für Integrität und Recht, VW-Chef Herbert Diess und dessen Amtsvorgänger Matthias Müller mit ihren Teams strikte Maßnahmenkataloge für korrekte Reaktionen schon bei geringsten Verdachtsmomenten auf interne Unregelmäßigkeiten erarbeitet. "Auch im Umgang mit der 'OCU3'-Thematik zeigt sich jetzt, dass unsere Frühwarnsysteme verlässlich funktionieren", sagte ein VW-Manager im Gespräch mit Automobilwoche.

Mehr über die MQB-Evo-Modelle der spanischen VW-Marke Seat lesen Sie in der druckfrischen "Automobilwoche"-Edition zum 70. "Geburtstag" der S_ociedad E_spañola de A_utomovil de T_ourismo mit Sitz im katalanischen Barcelona; zur Bestellung des 60 Seiten starken Jubiläumshefts gelangen Sie hier.

Lesen Sie auch:

VW-Konzernchef betrachtet globale Wirtschaftslagen: Diess sorgt sich um Talfahrt in den USA und Europa

VW-Betriebsräte attackieren Führungsriegen: "Der Vorstand hat ein Chaos angerichtet"

EXKLUSIV – Partnerbetriebe müssen länger liefern: VW verschiebt Modelljahreswechsel beim MQB

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

 

 

 

 

 

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.