• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Mai 2020, 08.00 Uhr

Entscheidung über Kaufprämie:
Händler mahnen zur Eile

Viel diskutiert, nichts entschieden: Erst im Juni soll eine Entscheidung für oder gegen eine Kaufprämie für Autos fallen. Für die Händler hat das fatale Folgen.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Von Bettina John
Von Michael Gerster
Neuwagenkäufer sind zurückhaltend: Die Autohändler hoffen auf eine zügige Entscheidung zur Kaufprämie. (Symbolfoto: VW)
Neuwagenkäufer sind zurückhaltend: Die Autohändler hoffen auf eine zügige Entscheidung zur Kaufprämie. (Symbolfoto: VW)

Schlechter hätte das Ergebnis des Autogipfels Anfang Mai aus Sicht der Autohändler kaum ausfallen können. Die Bundesregierung hatte die Entscheidung für oder gegen eine Kaufprämie für Fahrzeuge vertagt. "Für uns Händler waren die Diskussionen um die Kaufprämie ohne endgültige Entscheidung, das Schlimmste, was passieren konnte", kritisiert etwa Arne Joswig, Geschäftsführer von Lensch und Beck. Das Problem liegt auf der Hand: Die Kunden, die derzeit ein Auto kaufen würden, warten nun erst einmal ab.

Für die durch den von der Corona-Krise ausgelösten Lock-Down gebeutelten Händler wären genau diese Kunden aber enorm wichtig. Der deutsche Automarkt ist im März um 30 Prozent und im April sogar um 60 Prozent eingebrochen. Zwar ist das besser als im EU-Durchschnitt, doch dabei handelt es sich um Einbußen, die aus Sicht von Eric Zayer, Partner beim Beratungsunternehmen Bain schon jetzt nicht mehr aufzuholen sind. Erst im Juni will die Bundesregierung eine Entscheidung über Hilfen für die Branche entscheiden.

Bis dahin vergeht viel Zeit, die für viele Händler schwierig werden könnte. Laut einer Erhebung von Bain sind Kunden zwar in ökonomischer Hinsicht zuversichtlicher als noch vor ein paar Wochen, dennoch hat sich die Kaufzurückhaltung deutlich verstärkt. Rund 75 Prozent der Befragten, die vor der Corona-Krise ein Interesse am Autokauf hatten, geben nun an, dass sie den Autokauf verschieben werden.


Fast die Hälfte verschiebt Autokauf

"Die angekündigte Kaufprämie hat sich bisher eher kontraproduktiv ausgewirkt. Niemand kauft jetzt ein Auto, wenn er im Juni mit Zuschüssen rechnen kann", beschwert sich auch Steffen Hahn, Geschäftsführer der Hahn Gruppe. Das stützen die Zahlen von Bain. Denn laut der Umfrage ist der wichtigste Grund für die abwartende Haltung: Die Kunden warten auf niedrigere Preise und höhere staatliche Subventionen. Rund 48 Prozent geben dies als Begründung für ihre Kaufzurückhaltung an.

Nach einer Umfrage des Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK), liegenbei mehr als der Hälfte der befragten Händler die Neuwagenverkäufe derzeit um 50 Prozent und mehr unter denen des  Vorjahreszeitraums. Rund 29 Prozent haben demnach Rückgänge zwischen 30 und 50 Prozent zu verzeichnen.

Burkhard Weller, Chef der Weller Gruppe, mahnt aus diesem Grund zur Eile. "Dass die Hersteller und die Politik es nicht hinbekommen haben, eine Lösung für die Kaufprämie zu finden, war eine glatte sechs. Es muss eine Entscheidung her, egal welche", sagt der Unternehmer.


Kaufprämie nicht nur für E-Autos

Auch Martin Braunheim, Geschäftsführer von AS Automobile hofft auf die Unterstützung vom Staat: "Eine Kaufprämie würde ich sehr befürworten, wenn es sie wie im Jahr 2009 auch für Tageszulassungen und Verbrenner gibt. Wir konnten damals sehr gut verkaufen. Es gab zwar dann einen leichten Rückgang im Folgejahr, der war aber geringer als die durch die Prämie generierten Verkäufe. Ich bin mir sehr sicher, eine Abwrackprämie würde unserer Branche sehr helfen."

Denn nicht jede Form der Kaufprämie würde die Händler tatsächlich unterstützen. Nur, wenn diese auch die Fahrzeuge umfasst, die bereits in den Autohäusern stehen, profitieren sie davon. "Eine reine E-Prämie wäre Unsinn, da das keine Wertschöpfung bei den Händlern generiert. Die Fahrzeuge, die schon auf dem Hof stehen, müssen weg", sagt Joswig.

Lesen Sie auch:

VDA: Ohne Kaufprämien drohen Entlassungen

Entweder Dividende oder Staatshilfe: Wirtschaftsweise Schnitzer ist gegen Kaufprämie

Exklusive Umfrage zu Kaufprämie: Gezielte Prämie statt Gießkanne

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.