• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Mai 2020, 11.00 Uhr

Verzögerung durch Corona-Krise:
Porsche eröffnet Shop im Einkaufszentrum

Die Hahn-Gruppe hat in einem großen Einkaufszentrum in Sindelfingen den ersten Porsche Pop-up-Store in Deutschland eröffnet. Das neue Vertriebsformat will jüngere und weibliche Kunden ansprechen.

Von Michael Gerster
Porsche-Deutschland-Chef Alexander Pollich, Porsche-Vertriebsvorstand Detlev von Platen und Steffen Hahn, Chef der Hahn-Gruppe, eröffnen Deutschlands ersten Porsche-Now-Store in Sindelfingen. (Foto: Porsche)
Porsche-Deutschland-Chef Alexander Pollich, Porsche-Vertriebsvorstand Detlev von Platen und Steffen Hahn, Chef der Hahn-Gruppe, eröffnen Deutschlands ersten Porsche-Now-Store in Sindelfingen. (Foto: Porsche)

Eigentlich war die Eröffnung für Anfang April vorgesehenen, doch die Corona-Krise vereitelte die große Party. Nachdem Einkaufen in Deutschland nun unter Hygiene-Auflagen wieder möglich ist, hat die Hahn Gruppe die Premiere des ersten Porsche Pop-up Stores in Deutschland nachgeholt und den Start in kleinem Kreis und mit Mundschutz gefeiert.

"Der City Store im Breuningerland Sindelfingen ist unser erster Betrieb, der einem völlig neuen Vertriebsformat folgt", sagte Steffen Hahn, Geschäftsführer der Hahn Gruppe, bei der Eröffnung. Das innovative Konzept ermögliche die ideale Verbindung zwischen digitaler und physischer Welt auf kleinstem Raum. "Wir kommen direkt zu den Kunden – dorthin wo sie sich aufhalten." Weltweit gibt es bisher nur eine Handvoll ähnlicher Porsche-Standorte.

Während das große Einkaufszentrum vor den Toren Stuttgarts normalerweise täglich von Tausenden Kunden frequentiert wird, herrscht an diesem Nachmittag nur wenig Betrieb. Während Steffen spricht, werden die Kunden über den Lautsprecher aufgefordert, Masken zu tragen, Abstand zu halten und die Hygieneregeln zu beachten.

Für Porsche-Vertriebschef Detlev von Platen ist es trotzdem der richtige Zeitpunkt, mit diesem neuen Format an den Start zu gehen. "Ich bin überzeugt, dass die Menschen nach wochenlangem Daheimsitzen froh sind, wieder raus zu können an einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen".

Das Konzept Porsche Now soll sich bewusst von dem eines klassischen Autohauses unterscheiden. In dem kleinen Shop ist lediglich ein knallroter Porsche Taycan ausgestellt, der vor einer gemäldeartigen Mooswand in Szene gesetzt wird. Dazu kommen große Bildschirme, auf den sich Autos bereits konfigurieren lassen und das Gebrauchtwagenangebot der Hahn-Gruppe verfügbar ist. Auch Zubehör wie Reisekoffer oder Playmobil-Modelle von Porsche wird verkauft. 


Auch andere Marken sollen ausgestellt werden

In dem Shop sind lediglich drei Mitarbeiter zugegen. Die Beratung durch einen Verkäufer samt Lack- und Materialproben ist in einem separaten Raum möglich. "Für uns ist es wichtig, auch jüngeren und weiblichen Kunden die Möglichkeit zu geben, mit der Marke in Kontakt zu treten", sagt von Platen. Dafür sei dies der ideale Platz. Großen Wert wird auf den Schutz der Besucher gelegt. Eine neue Anlage aus der Medizintechnik filtert Viren, Bakterien und Keime aus der Luft. Ansonsten gelten die üblichen Hygieneregeln.

Der Mietvertrag läuft über drei Jahre. Nach Porsche sollen auch im nächsten Jahr weitere Marken der Gruppe ausgestellt werden. Das könnte beispielsweise ein Audi e-tron oder die Seat-Sportmarke Cupra sein. Zu den Investitionen in das neue Format sind weder der Hahn Gruppe noch Porsche genaue Angaben zu entlocken.

Ein Geschäftsmodell stecke nicht dahinter, sagt Frank Brecht, Geschäftsführer der Hahn Gruppe. Der Verkauf von Autos steht nicht im Vordergrund. Stattdessen sollen  neue Kunden angelockt werden und mit der Marke in Kontakt treten. Während das Ziel ursprünglich 40 Besucher pro Tag vorsah, ist Brecht angesichts der Corona-Krise auch schon mit weniger zufrieden. "Jetzt gehen wir eher davon aus, dass es zehn sind."

Die Hahn Gruppe zählt zu den großen Autohändlern in Deutschland und vertreibt die Marken VW, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Seat und Cupra. Die 35 Betriebe, darunter fünf Porsche-Zentren, sind vor allem in der Metropolregion Stuttgart verteilt. Bei der Hahn Gruppe sind rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt.

Lesen Sie auch:

Porsche zieht es in die Städte

Porsche zufrieden mit Online-Verkauf

Porsche eröffnet ersten Pop-up-Store

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Porsche Taycan?

Modellvorschau für die Porsche-Sportwagen 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.