• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Mai 2020, 15.30 Uhr

Gewinn im Gesamtjahr bleibt das Ziel:
Sixt erwartet schlechtestes Quartal der Unternehmensgeschichte

Im ersten Quartal ist Sixt noch mit einem blauen Auge durch die Corona-Krise gekommen. Für das zweite Quartal jedoch erwartet Unternehmenschef Erich Sixt "das schlechteste in der Geschichte des Unternehmens".

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Erich Sixt:
Erich Sixt: "Es hilft uns, dass die gesamte Branche ihre Flotten reduzieren muss." (Foto: Sixt)

Während der Vermietmarkt im Zuge der Corona-Krise eingebrochen ist und die Vermieter teilweise Verluste im dreistelligen Millionenbereich meldeten, kam Sixt bislang offenbar vergleichsweise glimpflich davon. Ein Verlust von rund fünf Millionen Euro steht für das erste Quartal 2020 in den Büchern.

Für das zweite Quartal rechnet der Vermieter mit großen Verlusten. "Das zweite Quartal wird wahrscheinlich das schlechteste in der Geschichte des Unternehmens", sagte Vorstandsvorsitzender Erich Sixt bei der Vorstellung der Ergebnisse. "Ich bin optimistisch, dass wir dieses Jahr mit einem positiven Ergebnis beenden werden", betonte der Unternehmer dennoch. Viel hänge davon ab, dass die Politiker die Beschränkungen zügig lockern. Und danach sieht es momentan aus.

Einen Teil seines Optimismus zieht Sixt aber auch aus der schlechten Situation der Wettbewerber. Denn die stehen mit dem Rücken zur Wand. Anfang Mai hatte sich Konkurrent Hertz mit den Gläubigern auf eine Sanierung geeinigt und die Entlassung von 10.000 Mitarbeitern angekündigt. Avis meldete einen Verlust von 148 Millionen Dollar und Europcar verzeichnete ein Minus von 105 Millionen Euro.


Sixt verkleinert Flotte

"Das müsste zumindest zu einer stabilen Preissituation auf dem Vermietmarkt führen", sagte der Sixt-Chef. Er gehe sogar davon aus, dass die Preise steigen, weil keiner sich einen Preiskampf leisten könne. "Es hilft uns, dass die gesamte Branche ihre Flotten reduzieren muss", so Sixt.

Auch das Münchner Unternehmen hatte seine Flotte im März bereits um 8 Prozent reduziert und hat inzwischen 20.000 Fahrzeuge weniger im Portfolio. Auch für Mai und Juni plant Sixt, den Fuhrpark weiter zu verkleinern. Dadurch erwartet sich Sixt Einsparungen von "hunderten Millionen Euro", die man aber noch nicht genau beziffern könne. Man sei ständig dabei, die Flotte der Nachfrage anzupassen. Erst im Juli will der Vermieter die Zahl der Fahrzeuge wieder aufstocken.

Lesen Sie auch:

Sixt macht im ersten Quartal Verlust

Probleme durch Corona: Sixt bekommt KfW-Milliardenkredit

Corona-Pandemie: Sixt stellt offenbar Limousinenservice ein

Autovermieter: Sixt kündigt Kurzarbeit an

Sixts Plan in der Corona-Krise: Kleinere Flotte, verzögerte Investitionen, Einsparungen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.