• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. Mai 2020, 14.00 Uhr

Bei Hyundai Motor:
Roboterweste stützt Schultern der Werker

Mit verschiedenen Stützkonstruktionen entlastet Hyundai Werker bei anstrengenden Montagearbeiten. Eingeführt wird in den Werken gerade eine Roboterweste, die speziell bei der Arbeit über Kopf Gelenke schont und Ermüdung reduziert.

Von Gerd Scholz
Exoskelett von Hyundai: 2,5 Kilogramm wiegt die Roboterweste, deren Kraftunterstützung stufenweise einstellbar ist. (Fotos: Hyundai Motor)

Hyundai Motor hat mit der Roboterweste Vest EXoskeleton (VEX) einen neuen tragbaren Assistenten entwickelt, der die Leistungsfähigkeit von Industriearbeitern durch Entlastung der menschlichen Gelenke langfristig steigern soll. Die Weste imitiert die Bewegung von menschlichen Gelenken, steigert zugleich die möglichen Lasten. Die Ergebnisse von zehnmonatigen Versuchen zeigen Hyundai zufolge, dass die Gelenke der Mitarbeiter entlastet werden; zudem sei die Produktivität durch den Einsatz der Westen gestiegen.

Die ohne Batterie auskommende tragbare Weste nutzt dabei erstmals polyzentrische Achsen, um die natürliche Beweglichkeit des menschlichen Schultergelenks nachzubilden. Dafür werden mehrere Drehpunkte mit einer Multi-Link-Muskelunterstützung kombiniert, wodurch der Arbeiter bei größeren Gewichten entlastet wird.

Die VEX wird wie ein Rucksack getragen und wiegt mit 2,5 Kilogramm zwischen 22 und 42 Prozent weniger als Wettbewerbsprodukte, heißt es bei Hundai. Der Benutzer legt seine Arme durch die Schultergurte der Weste und befestigt dann Brust- und Hüftgurte. Das Rückenteil kann für die Anpassung an verschiedene Körpergrößen um bis zu 18 Zentimeter verstellt werden. Der Grad der Kraftunterstützung ist über sechs Stufen auf bis zu 5,5 Kilogramm einstellbar.


Ideal für Arbeiter an Produktionslinie

Ideal sei die VEW für Arbeiter an der Produktionslinie, die hauptsächlich über Kopf arbeiten. Die Roboterweste unterstützt sie zum Beispiel beim Verschrauben der Fahrzeuge an der Unterseite, beim Einpassen von Bremsanlagen oder beim Anbringen von Auspuffanlagen. Hyundai will damit nicht nur die eigenen Mitarbeiter unterstützen, sondern diese Weste auch vermarkten. Genannt wurde ein Preis in der Größenordnung von 3000 bis 3500 US-Dollar.

Bereits einige Zeit im Einsatz – und in der Vermarktung – ist bei Hyundai das sogenannte Chairless Exoskeleton, dass dem Werker ohne Stuhl eine bequeme Sitzposition ermöglicht und für Lasten bis zu 150 Kilogramm geeignet ist. Es soll Kniegelenke, Wirbelsäule und Muskulatur der Mitarbeiter schonen. Exoskelette kommen beispielsweise auch bei Audi, Volkswagen und Nissan zum Einsatz, um die Mitarbeiter zu entlasten.

Lesen Sie auch:

Audi testet Exoskelette für Überkopfarbeiten 

JLR schont Fingergelenke und Sehnen der Werker

Nissan entlastet Werker mit Exo-Skeletten

Aufgerüsteter Mensch statt Roboter

KTS Lifter, MiKo Maniacs und Spinning Waves entlasten die Mitarbeiter

Aus dem Datencenter:

Brexit-Szenarien und Auswirkungen Pkw-Nachfrage in GB und Autoindustrie gesamt

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz