• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 04. Mai 2020, 14.00 Uhr

Wegen Corona-Krise:
Ferrari senkt Prognose für 2020 deutlich

Der Sportwagenbauer Ferrari hat seinen bisherigen Ausblick auf das laufende Jahr einkassiert. Die Italiener gehen nun von deutlich weniger Umsatz und Gewinn aus.

Ferrari: Nun hat auch der italienische Sportwagenbauer seine Prognosen gesenkt. (Foto: Ferrari)
Ferrari: Nun hat auch der italienische Sportwagenbauer seine Prognosen gesenkt. (Foto: Ferrari)

Der Sportwagenbauer Ferrari hat wegen der Corona-Krise den Ausblick für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Beim Umsatz werde unter anderem wegen der lange Zeit geschlossenen Fabriken und der verkürzten Formal-1-Saison jetzt ein Rückgang auf 3,4 Milliarden bis 3,6 (2019: 3,8) Milliarden Euro erwartet, teilte das Unternehmen mit. Bislang hatte der Sportwagenbauer einen Anstieg auf mehr als 4,1 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll sich der aktuellen Prognose zufolge auf 1,05 Milliarden bis 1,20 Milliarden Euro belaufen. Bisher hatte das Unternehmen mit einem Anstieg auf bis zu 1,43 Milliarden Euro gerechnet. Der in der Krise bisher relativ stabile Aktienkurs gab nach Bekanntgabe der gesenkten Prognose zunächst deutlich nach, drehte dann aber wieder in die Gewinnzone und lag zuletzt mit 1,78 Prozent ins Plus auf 145,95 Euro.

Die Aktie des Sportwagenbauers ist bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen, die die Finanzmärkte seit dem 24. Februar im Griff hat. Das Papier ist dabei der beste Wert im europäischen Branchenindex in diesem Zeitraum.


Abstand zu BMW und Daimler wird kleiner

Dank der relativ guten Entwicklung hat Ferrari beim Börsenwert den Abstand zu den beiden deutschen Herstellern BMW und Daimler verringert. Die Italiener sind derzeit an der Börse fast 27 Milliarden Euro wert, während es BMW auf knapp 34 Milliarden und Daimler auf gut 32 Milliarden Euro bringt. Mitte Februar hatten die deutschen Hersteller noch einen Vorsprung von mehr als zwölf Milliarden Euro.

Da die Corona-Pandemie sich erst ab Ende Februar beziehungsweise Anfang März massiv außerhalb Chinas ausbreitete, ging der Umsatz von Ferrari im ersten Quartal nur leicht zurück. Er fiel um ein Prozent auf 932 Millionen Euro, obwohl die Zahl der ausgelieferten Sportwagen um fünf Prozent auf 2738 Fahrzeuge zulegte. Das bereinigte operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) legte leicht auf 317 Millionen Euro zu. Der Überschuss sank um acht Prozent auf 166 Millionen Euro.

Ferrari ist durch die Corona-Pandemie zum einen durch eine lange Schließung der Fabriken in Maranello und Modena betroffen. An beiden Standorten wurde seit dem 14. März nichts mehr produziert. Seit diesem Montag fährt das Unternehmen die Werke wieder hoch. Ab Ende der Woche soll die Produktion wieder voll laufen. Zum anderen trifft der verspätete Start der Formel-1-Saison sowie die im Laufe des Jahres deutlich geringere Anzahl an Rennen den italienischen Hersteller. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Die Corona-News im Ticker

Ferrari schließt Werke wegen Corona

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Ferrari F8 Baujahr 2019?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.