• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 27. April 2020, 14.30 Uhr

Gemeinsam mit Fleetpool Group:
Toyota startet Auto-Abo-Angebot Kinto Flex

Toyota bringt gemeinsam mit dem Entwickler und Anbieter von zukunftsorientierten Mobilitätslösungen Fleetpool Group ein Auto-Abo namens Kinto Flex auf den deutschen Markt.

Von Gerhard Mauerer
Auto-Abo Kinto Flex: Toyota verspricht einen einfachen Bestellprozess. (Foto: Toyota)
Auto-Abo Kinto Flex: Toyota verspricht einen einfachen Bestellprozess. (Foto: Toyota)

Der Automarkt befindet sich im Wandel. Digitalisierung und Onlinefähigkeit des Vertriebs nehmen an Bedeutung zu. Die Kunden fordern vermehrt einfache und flexible Nutzungsmodelle mit kurzer Vertragsbindung. Toyota reagiert auf diesen Wandel, indem künftig zusätzlich zu den klassischen Leasing- und Finanzierungsangeboten ein weiteres Angebot ins Portfolio aufgenommen wird: Toyota startet gemeinsam mit der Fleetpool Group sein Auto-Abo-Angebot Kinto Flex in Deutschland.

Der Bestellprozess soll für die Kunden deutlich einfacher sein als etwa bei Online-Leasingangeboten. Der Mobilitäts-Webshop mit volldigitaler Vertragsabwicklung bietet dem Nutzer neue Fahrzeug-Modelle, die er für Laufzeiten ab sechs bis 24 Monaten aussuchen kann. Je nach vereinbarter Vertragslaufzeit kann er den Neuwagen im Durchschnitt 20.000 km pro Jahr fahren. Ohne Anmeldegebühr oder andere Zusatzkosten zahlt jeder für das Fahren eines sparsamen Neuwagens eine sogenannte All-inclusive-Rate im Monat. Lediglich das Tanken kommt hinzu.

Das Angebot startet ab sofort zunächst mit Modellen der Marken Toyota und Lexus. In der All-inclusive-Rate sind Vollkasko- und Haftpflicht-Versicherung, Wartung, Zulassungskosten sowie eine jahreszeitgerechte Bereifung beinhaltet. So soll der Nutzer "die absolute Kostenkontrolle über seine Mobilität" behalten.


Fleetpool kümmert sich um operativen Betrieb

Die Fleetpool Group ist laut Mitteilung ein "erfahrener Car Subscription-Pionier". Neben der Auto-Abo-Marke like2drive sei Fleetpool auch verantwortlich für das Mobilitätskonzept von Conqar und "verschiedene andere Car Subscription-Marken im B2B-Bereich". Toyota profitierte dank der Partnerschaft durch einen deutlich reduzierten Zeitaufwand in der Entwicklung des Auto-Abos und "kann von Tag eins an auf stabile Prozesse und bewährte IT-Programme des Partners zugreifen".

Für das Angebot haben die IT-Entwickler von Fleetpool laut Mitteilung von Toyota einen Mobilitätswebshop entwickelt. Auch beim operativen Betrieb des Auto-Abos vertraut der Autohersteller "auf die Erfahrung und Infrastruktur des Partners Fleetpool". Bei Kinto Flex verantwortet die Fleetpool Group laut Mitteilung "nicht nur die Abwicklung der Bestellungen im inhouse entwickelten Webshop, sondern auch die Kundenbetreuung, Logistik der Fahrzeuge inklusive Auslieferung, Zulassung und Schadenmanagement".

Lesen Sie auch:

Volvo sieht Abo-Geschäft im Aufwind

Jeder dritte Käufer interessiert sich für Auto-Abo

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Bedeutung des eigenen Autos

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.