• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 23. April 2020, 14.00 Uhr

Anreizprogramm:
Händler fürchten einseitige Kaufprämie

Um die Autobranche möglichst rasch wieder in Schwung zu bringen, werden Kaufprämien diskutiert. Nun fürchten Händler, dass die Anreizprogramme einseitig aufgelegt werden und mittelständischen Kfz-Betrieben schaden.

Die Höfe der Händler stehen mit Neu- und Gebrauchtwagen voll. (Foto: Audi)
Die Höfe der Händler stehen mit Neu- und Gebrauchtwagen voll. (Foto: Audi)

Autohändler fürchten, dass die diskutierten staatlichen Fördermaßnahmen einseitig aufgelegt werden und die Branche sogar belasten könnten. Es sei sinnvoll, den Kauf umweltfreundlicher Neu- und Gebrauchtwagen zu fördern, allerdings dürfe dadurch nicht der Trend zu großen Autohausgruppen weiter beschleunigt werden, betonte Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK).

Laut BVfK, der kleine Gebrauchtwagenhändler vertritt, seien große Autohausgruppen weniger rentabel und daher eher krisenanfällig und insolvenzgefährdet. Kleinere Betriebe seien dagegen besser in der Lage, schnell und flexibel auf Marktveränderungen zur reagieren und auf starke wirtschaftliche Veränderungen einzugehen.

Bereits zuvor hat das Kfz-Gewerbe Bayern davor gewarnt, falsche Anreize zu setzen. Ein einseitig auf Neuwagen aufgelegtes Programm würde junge Gebrauchtwagen belasten. Davon stehen die Höfe der Händler voll. Entsprechend könnte es zu einer Kapitalvernichtung bei den mittelständischen Kfz-Betrieben kommen.

"Junge, technisch hochmoderne und vor allem auch umweltfreundliche Gebrauchtwagen würden durch ein starkes Neuwagen-Anreizprogramm geradezu unverkäuflich werden. Solche Gebrauchtwagen stehen aber zu zehntausenden bei den Händlern des bayerischen Kfz-Gewerbes. Diese Fahrzeuge würden auf einen Schlag entwertet werden und unsere oftmals familiengeführten Betriebe würden in drastischem Maße von ihnen eingesetztes Kapital verlieren", warnt Albert Vetterl, Präsident des Kfz-Gewerbes Bayern.

Aus Sicht des Kfz-Landesverbandes müsste eine Kaufprämie auf junge und umweltfreundliche Gebrauchtwagen bis 24 bzw. 36 Monate ausgedehnt werden und es sollte keine Beschränkung bei der Antriebsart geben. (cb)

Lesen Sie auch:

Umfrage: Mehrheit hält trotz Krise an Kaufplänen für Auto fest

Wiedereröffnung der Autohäuser: Vertrauen der Kunden ist entscheidend

Um den Automarkt zu beleben: Importeure schlagen dreistufiges Anreizprogramm vor

Aus dem Datencenter:

Veränderung der Prognose für Neuzulassungen in 2020 aufgrund der Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.