• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 22. April 2020, 13.45 Uhr

40 Prozent in Sorge:
Corona treibt die Job-Angst in der Automobilbranche

Infolge der Corona-Krise machen sich offenbar in der Automobilindustrie deutlich mehr Beschäftigte Sorgen um ihren Arbeitsplatz als in anderen Branchen. Mit dem Agieren ihrer Unternehmen sind die Mitarbeiter in der Automotive-Branche weniger zufrieden als in anderen Wirtschaftszweigen.

Von Gerd Scholz
Atemschutz: In der Automobilbranche lässt das Virus die Angst um den eigenen Arbeitsplatz steigen. (Foto: dpa)
Atemschutz: In der Automobilbranche lässt das Virus die Angst um den eigenen Arbeitsplatz steigen. (Foto: dpa)

Immerhin 40 Prozent der Beschäftigten in der Automobilindustrie machen sich aktuell Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Im Durchschnitt aller Branchen sind es nur 25 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu in einer Sonderauswertung für Automobilwoche. Die Basis bilden rund 17000 Bewertungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise, gut 520 davon aus der Automobilindustrie. Am niedrigsten war die Job-Angst im Handel mit 30 Prozent, im Maschinenbau lag sie bei 32 Prozent und im Durchschnitt der Industrie bei 34 Prozent.

 

Die meisten der Befragten zeigten sich mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise recht zufrieden. So gaben 66 Prozent (Automotive: 56 Prozent) an, sie fühlten sich von ihrem Unternehmen gut oder sehr gut informiert. 74 Prozent (Automotive: 65 Prozent) sagten, ihre Firma habe Maßnahmen gegen das Virus schnell oder sehr schnell umgesetzt, 65 Prozent (Automotive: 57 Prozent) fühlen sich in der aktuellen Arbeitssituation sicher oder sehr sicher und 68 Prozent (Automotive: 60 Prozent) sind insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Umgang ihres Arbeitgebers mit der Krise.

Die Auswertung zeigte auch, dass nicht überall die vorhandenen Möglichkeiten zur Heimarbeit genutzt werden. So gaben zwar 62 Prozent (Automotive:56 Prozent) an, in ihrem Job sei es möglich von zu Hause aus zu arbeiten. Tatsächlich im Home Office zu arbeiten, gaben aber nur 49 Prozent an (Automotive: 44 Prozent).

 

Zu etwas schlechteren Ergebnissen für die Arbeitgeber kommt das Personalberatungs- und Marktforschungsunternehmen Gallup auf Basis einer in der zweiten Märzhälfte durchgeführten Umfrage bei Beschäftigen in Deutschland.

So vertrauten nur 43 Prozent klar darauf, dass sie sicher sind, wenn sie die Regeln ihrer Firma zum Gesundheitsschutz befolgen. 24 Prozent äußerten sich hier unsicher, 34 Prozent glauben nicht daran, sicher zu sein. Ein klarer Aktionsplan ihres Arbeitgebers zur Reaktion auf den Corona-Virus war nur 48 Prozent der Befragten bekannt. 52 Prozent bestätigten, dass ihr direkter Vorgesetzter sie über die Entwicklungen in ihrem Unternehmen auf dem Laufenden hält.

 

Lesen Sie auch:

Home Learning statt Ausbildungswerkstatt

Leoni erhält in der Corona-Krise Zusage für Bürgschaft

Die wichtigsten Meldungen im Überblick

Diskussion um Corona-Kaufprämien nimmt Fahrt auf 

Aus dem Datencenter:

Die großen Sorgen während der Corona-Pandemie

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.