• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 22. April 2020, 13.30 Uhr

Acht wichtige Tipps:
So leiten Sie erfolgreich Webkonferenzen

Die Corona-Krise verleiht dem Einsatz von Videokonferenzen als Alternative zu persönlichen Meetings einen zusätzlichen Schub. Doch Webkonferenzen haben ihre eigenen Gesetze. Worauf Sie beim Leiten eines Online-Meetings achten müssen, erläutert Christian Umbs, Managing Director beim Personaldienstleister Robert Half.

Arbeit im Home Office: Dort ersetzen Videokonferenzen oft reale Treffen. Dabei muss vor allem der Leiter der Meetings einige Besonderheiten beachten. (Foto: Shapecharge iStock)
Arbeit im Home Office: Dort ersetzen Videokonferenzen oft reale Treffen. Dabei muss vor allem der Leiter der Meetings einige Besonderheiten beachten. (Foto: Shapecharge iStock)

Webkonferenzen haben sich bereits in vielen Fällen als praktikable Alternative zu persönlichen Meetings etabliert – und das schon vor der Corona-Pandemie. Deshalb sollten Unternehmen diese digitale Form der Kommunikation sicher beherrschen. Hier gibt es Basisinfos sowie acht Tipps für erfolgreiche Online-Meetings.


Das können Online-Meetings

– Audio- und Video-Übertragungen: Per Mikrofon und Kamera tauschen sich die Teilnehmer fast wie gewohnt aus. Sie hören und sehen einander - das erlaubt es, zumindest ansatzweise die Körpersprache der anderen zu erkennen und zu deuten.

– Datenaustausch: Über die digitalen Leitungen lassen sich Dokumente sowie andere Dateien problemlos untereinander hin- und herschieben sowie (simultan) bearbeiten.

– Screen-Sharing: Diese visuelle Möglichkeit erlaubt es den Teilnehmern, die Bildschirminhalte der anderen sehen zu können, etwa eine Präsentation oder eine andere Datei, an der das Gegenüber gerade arbeitet. Auch die Kontrolle über Maus und Tastatur ist übertragbar (Remote-Desktop).

– Whiteboard: Auf dieser virtuellen Tafel lassen sich gemeinsam Notizen und Zeichnungen für Entwürfe anfertigen und teilen.

– Parallele Chats: Während der laufenden Online-Konferenz können einzelne Teilnehmer sich über alternative Kanäle untereinander Textnachrichten schicken, ohne die große Runde zu stören.


1. Tipp: Teilnehmer auf den aktuellen Stand bringen

Bringen Sie vor Beginn der Webkonferenz sämtliche Teilnehmer auf den aktuellen Stand. Am besten so früh, dass sich jeder auf das Meeting vorbereiten kann. Das lässt sich beispielsweise ganz praktisch mit einer E-Mail-Einladung machen. Fügen Sie ihr eine Agenda des E-Meetings hinzu und geben Sie eine Übersicht über den Ablaufplan sowie die Themen. Steht der Ablauf zum Zeitpunkt der Einladung noch nicht fest, dann versenden Sie etwa ein bis zwei Tage vor dem virtuellen Treffen gesondert eine entsprechende Mitteilung.

Schicken Sie auf jeden Fall erforderliche Links und Dateien mit. Ganz wichtig sind die Zugangsdaten. Ohne Code, Passwort beziehungsweise PIN können andere nicht an dem Treffen teilnehmen. Eine besondere Software ist für die Gäste der Runde in der Regel nicht notwendig. Die braucht meist nur der einladende Organisator.


2. Tipp: Ziele formulieren

Was möchten Sie mit der virtuellen Konferenz erreichen? Auch dies sollten Sie für sich im Vorfeld klären. Stellen Sie ergänzend zur Agenda eigene Notizen, Gedanken, Ziele und Fragen zusammen, die Sie während des Online-Meetings behandeln möchten.


3. Tipp: Technik checken

Sämtliche Teilnehmer sollten sich auch technisch vorbereiten und prüfen, ob die Verbindung grundsätzlich funktioniert. Checken Sie also die Internetverbindung, das Endgerät sowie Mikrofon und Kamera. Achten Sie darauf, dass wichtige Sekundär-Software (E-Mail, Chat-Programm) für die parallele Kommunikation zum Konferenzbeginn gestartet ist.


4. Tipp: Rechtzeitig einschalten

Seien Sie pünktlich! Das gilt für alle Beteiligten, aber für den Moderator ganz besonders. Der schaltet sich am besten bereits einige Minuten vor dem Startschuss ein. Dann kann er die anderen Partner empfangen und begrüßen. Bei dieser Gelegenheit bittet er am besten darum, die Mikrofone so lange stummzuschalten, bis die jeweiligen Teilnehmer etwas sagen wollen. Ansonsten beeinträchtigen zu viele Nebengeräusche die Kommunikation.


5. Tipp: Teilnehmer einbinden

Möchten Sie Grafiken, Tabellen oder ähnliche Daten präsentieren, teilen Sie diese mit den anderen Gästen oder erteilen Sie eine Bildschirmfreigabe (Screen-Sharing). Dann sieht sie jeder Teilnehmer am eigenen Monitor und kann so Ihren Ausführungen leichter folgen. Wichtig: Während Sie referieren, sollten Sie die (akustische) Benachrichtigungsfunktion gerade nicht benötigter Programme ausschalten. So stört kein Alarmton unbeabsichtigt Ihren Vortrag.


6. Tipp: Souverän moderieren

Ein Nachteil von Online-Konferenzen: Diskussionen lassen sich schwer kontrollieren und können chaotisch werden, wenn viele Teilnehmer gleichzeitig reden. Deshalb braucht es einen besonnenen, durchsetzungsfähigen Moderator. Er muss die gesamte Debatte dirigieren und ein Durcheinander verhindern. Er hat auch immer die Möglichkeit, alle Teilnehmer auf stumm zu schalten und so die Diskussion zu steuern. Plötzliche Gesprächspausen sollte er ebenfalls geschickt auffangen. Wichtig ist es deshalb, dass der Moderator jederzeit durch das Meeting führt und beispielsweise stille Phasen mit gezielten Fragen oder der Bitte um Wortmeldungen unterbricht.


7. Tipp: Persönlichkeit vermitteln

Bei virtuellen Besprechungen teilt sich die Körpersprache nicht so deutlich mit. Deshalb gehen Nuancen in Ihrem Verhalten (Mimik, Gestik, Aussprache) schnell unter. Gleichen Sie das mit Ihrer Persönlichkeit aus. Das heißt: Verfolgen Sie das Geschehen aufmerksam und bringen Sie sich zu passender Gelegenheit ein. Spornen Sie andere mit positiver Ausstrahlung an und setzen Sie den Fokus immer wieder auf relevante Punkte der Tagesordnung. Muntern Sie die Beteiligten zur Kommunikation auf, indem Sie sie direkt ansprechen. Und nicht vergessen: Wählen Sie eine klare Sprache. So halten Sie die Konferenz am Laufen und kommen schneller auf den Punkt – und zu Ihren Zielen.


8. Tipp: Ergebnisse zusammenfassen

Ziehen Sie am Ende des Meetings ein Fazit und fassen Sie nach der Webkonferenz die wichtigsten Ergebnisse in einem Protokoll für sämtliche Teilnehmer zusammen. Kündigen Sie gegebenenfalls daraus resultierende Folgetermine an. Oder delegieren Sie diese Aufgaben. Für diejenigen Kollegen, die nicht teilnehmen konnten, bietet es sich an, dass Sie eine Aufzeichnung des Gesprächs mitschicken.

Wichtig ist, dass jeder weiß, welche Ergebnisse in dem Online-Meeting beschlossen wurden und was das für den weiteren Projektverlauf heißt. Dann war es für alle eine erfolgreiche Webkonferenz.


Die Vorteile von Webkonferenzen

Webkonferenzen bieten auch jenseits solcher Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie viele Vorteile. Sie erlauben die flexible, weitgehend direkte und vielseitige Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern über große Entfernungen hinweg. Mit entsprechenden Apps können die Teilnehmer mobil mit Smartphone, Tablet oder Laptop vom Home-Office aus dabei sein.

Einmal eingerichtet, laufen Remote-Meetings schnell und mit wenigen Mausklicks ab – nicht nur über diverse Geräte, sondern auch über fast alle gängigen Betriebssysteme hinweg. Das macht digitale Meetings sehr effizient und kostensparend. So lassen sich auch Produktschulungen und -präsentationen sowie Web-Seminare veranstalten – ganz ohne teure Geschäftsreisen. Außerdem helfen sie dem Management, Mitarbeiter im Home-Office zu führen. (gs)

Lesen Sie auch:

Mit Inspiration und Motivation durch die Corona-Krise führen

VW passt Arbeitszeitregeln im Homeoffice wegen Corona an

"Moodle" statt Werkstatt für die 2400 Audi-Azubis

So bleibt der Corona-Bonus steuerfrei

Chinese Talent Days im Cyberspace 

Aus dem Datencenter:

Veränderung der Prognose für Neuzulassungen in 2020 aufgrund der Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.